Die Herausforderungen Ihres Unternehmens auf der Reise in die Cloud sind überaus real: Von gestörter Anwendungsintegration bis hin zu unterbrochenen Innovationszyklen gibt es viele Horrorgeschichten. Aber es gibt Maßnahmen, die sicherstellen, dass Ihre Innovation mit Legacy-Technologien harmonisch zusammenarbeiten.
Ist es einfach, Raum für Cloud-Innovationen zu schaffen und gleichzeitig die Stabilität Ihrer Kerngeschäftssysteme zu gewährleisten? Nicht wirklich. Es ist ein Balanceakt, der Ihr Unternehmen ziemlich unzusammenhängend, unorganisiert und – was das Schlimmste ist – anfällig für betriebliche Ineffizienz und verlangsamte Innovation machen kann. Bedenken Sie folgendes:
- Was passiert, wenn Tests und Experimente mit neuen Technologien und Prozessen Auswirkungen auf Ihre Kernproduktionssysteme haben?
- Was werden Sie tun, wenn es zu unerwarteten Ausfallzeiten kommt, die zu Umsatz- und Gewinneinbußen führen, während Sie diese Produktionssysteme wieder zum Laufen bringen?
- Werden Sie in der Lage sein, die Tests und Experimente neu zu bewerten und wieder aufzunehmen?
Es ist nicht einfach, neue Technologien auf geschäftskritischen Systemen zu implementieren – und das aus gutem Grund. Die Art der Integration, die benötigt wird, muss in der Lage sein, eine Fülle von Anwendungsfällen und Einsatzmöglichkeiten zu adressieren. Ihrem Unternehmen ist es im Zweifel egal, wo die Anwendungen gehostet werden, und es ist auch nicht an herstellerspezifischen Grenzen und Kompatibilitätsproblemen interessiert. Welche Schlüsse sollten Sie daraus ziehen?
1: Auf unterschiedliche Innovationsgeschwindigkeiten eingehen
Unternehmen verwechseln oft “Innovation” mit “Geschwindigkeit“. Man kann das verstehen: In unserem wettbewerbsintensiven Markt muss man manchmal der Erste sein, der mit einer neuen Technologie oder einem neuen Prozess an den Start geht, um eine ganze Branche oder einen ganzen Sektor umzukrempeln und neu zu erfinden.
Manchmal reichen schrittweise Verbesserungen jedoch aus. Stellen Sie sicher, dass Sie parallele Testvorgänge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fahren. So vermeiden Sie Ausfallzeiten, falls ein Experiment fehlschlägt und es zu einem kurzzeitigen Systemstillstand kommt.
Wenn Sie am Ende konsequenter vorgehen als Ihre Konkurrenten – die ebenfalls ständig mit Trial and Error arbeiten und mit Ausfallzeiten zu kämpfen haben – stehen die Chancen gut, dass Sie als Erster die Ziellinie erreichen.
2: Planen Sie Scheitern ein
Es ist in Ordnung, zu scheitern. Gerade, wenn Sie Innovationen erforschen, die noch nicht reif für die Implementierung und Integration sind, ist es ganz normal. Rechnen Sie damit, dass Testläufe scheitern werden. Schaffen Sie Raum dafür.
Doch dies ist wichtig: Stellen Sie sicher, dass Ihre Kernproduktionssysteme davon nicht beeinträchtigt werden. Doch wie erreicht man dies?
3: Trennen Sie Innovationsprojekte von Ihren Kernsystemen
Der entscheidende Punkt, um fortlaufende Innovationen zu erreichen, ohne Probleme mit Ihren Kernsystemen zu verursachen sind: APIs. Stellen Sie sich eine API als einen “Überspannungsschutz” vor, der eine Verbindung sicher überbrückt und gleichzeitig die Autonomie zwischen den beiden “Plattformen” oder “Systemen” aufrechterhält.
Auf diese Weise ermöglichen Sie es, dass Innovationen quasi „on top“ neben Ihren Kernsystemen laufen – mit minimalen bis gar keinen Auswirkungen, völlig unabhängig voneinander und selbst verwaltbar. Die Interkonnektivität ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, aber ohne den offensichtlichen Nachteil einer schwer handhabbaren Abhängigkeit.
Mit anderen Worten: Anstatt das Kartenhaus nur vor dem Umsturz zu bewahren, sollten Sie Stützpfeiler einziehen. Sicher, das ist leichter gesagt als getan, aber zum Glück hat die Software AG die Werkzeuge, die Sie dafür brauchen.
Intuitive API-Verwaltung ist eine großartige Lösung, die Cloud-Integration zu einem Kinderspiel macht – und gleichzeitig neue Innovationen ermöglicht, sobald sie auftauchen.
Alles, was es braucht, ist der Wille, sich vorwärts zu bewegen. Bleiben Sie relevant. Seien Sie ein Trendsetter. Und lassen Sie sich von APIs und robusten Integrationswerkzeugen in die Zukunft katapultieren.
- Wie Sie die richtige Balance zwischen Cloud-Innovation und Business Continuity finden - 16. März 2021
- WebMethods AppMesh: Eine geniale Idee - 14. Juli 2020
- 10 Thesen zur digitalen Transformation – Teil 5 - 22. Januar 2018