Der Deutsche Logistik-Kongress 2018 in Bildern

Der Deutsche Logistik-Kongress 2018 in Bildern

Der 35. Kongress der Bundesvereinigung Logistik (BVL) fand vom 17.-19. Oktober 2018 unter dem Motto „Digitales trifft Reales“ in Berlin statt. Rund 3.400 Fachbesucher, 200 Aussteller und 180 Fachjournalisten trafen sich in Berlin, um sich von den Keynotes hochkarätiger Logistik-Akteure inspirieren zu lassen und sich an den Ständen der Aussteller live davon zu überzeugen, wie die Digitalisierung die Logistik ganz konkret nach vorn bringt. Auch die Software AG war bei diesem Top-Event der Logistikbranche mit dabei:

Die Software AG gehörte mit ihrem zentral gelegenen, offenen Stand zu den größten Ausstellern des DLK. In vier Showcases informierten wir ausführlich über die Themen Smart Goods, digitale Supply Chain, Mobilität der Zukunft und Blockchain sowie über das gemeinsame Angebot mit T-Systems, Cloud of Things. Zahlreiche Logistiker nutzten die Möglichkeiten zum Austausch mit unseren Experten.

In zahlreichen Keynotes und Vorträgen teilten Logistik-Experten aus aller Welt ihre Einschätzung der Branche und gaben tiefe Einblicke in Best Practices und strategische Überlegungen in ihren Unternehmen. Zu den Keynote-Speakern gehörten Wirtschaftsminister Peter Altmaier sowie hochrangige Vertreter von Top-Konzernen wie Lufthansa, UPS, Zalando oder Audi.

Wie schon im letzten Jahr hatten alle Besucher des Kongresses die Gelegenheit, ihr Logistik-Know-how bei unserem Gewinnspiel unter Beweis zu stellen. Die Verlosung unter allen Teilnehmern mit der richtigen Antwort fand am Donnerstagabend auf der After-Work-Party des BVL am Stand der Software AG statt. Drei glückliche Gewinner durften am Ende eine Alexa (Amazon Echo) mit nach Hause nehmen.

Auch für Fachmagazine, die über die Trends in der Logistik berichten, ist der DLK ein zentraler Treffpunkt und eine willkommene Gelegenheit, um sich mit gefragten Experten auszutauschen und aus erster Hand Details über die Trends der Branche zu erfahren. Thomas Alberti, Vice President Sales, Director Strategic Accounts Service & Retail bei der  Software AG, sprach unter anderem mit der Deutschen Verkehrs-Zeitung sowie dem stellvertretenden Chefredakteur der renommierten Zeitschrift „Logistik Heute“.

Neugierig geworden? Sehen Sie hier ein Video vom diesjährigen Logistik-Kongress.

Teilen:
Das sind die fünf wichtigsten Trends 2018 im Bereich Business Transformation

Das sind die fünf wichtigsten Trends 2018 im Bereich Business Transformation

Klarer Fall: Geschäftsprozesse sind die Lebensader und das Rückgrat aller Unternehmen. Wenn letztere 2018 ihre digitale Transformation vorantreiben, werden sie stetig weitere Prozesse integrieren, um Transparenz, Governance und Unternehmenserfolg sicherzustellen. Sie werden sich stärker um ihre Kundenbeziehungen kümmern, einen Chief Transformation Officer installieren und Compliance-Herausforderungen wie die DSGVO angehen. Hier kommen die fünf Top-Trends für dieses Jahr:

  • Kundenbetreuung bedeutet, sich tatsächlich um den Kunden zu kümmern

Kümmern sich Unternehmen wirklich um ihre Kunden? Oder sind sie zu sehr auf Transaktionen fokussiert? Wir alle versuchen, unsere Kunden zu begeistern und ihnen ein überragendes Kundenerlebnis zu bieten. Worum es aber wirklich geht, ist der langfristige Nutzen, den der Kunde für das Unternehmen bringt.

Der beste Weg, um Gewinn zu erzielen und die eigene Marktposition zu sichern, besteht darin, Kunden bei jeder einzelnen Interaktion glücklich zu machen. Zu dieser Erkenntnis werden Unternehmen 2018 gelangen. Sie werden besser verstehen lernen, wie sich interne Prozesse auf die externen Kundenbeziehungen auswirken. Dafür wird die Digitalisierung in Verbindung mit Analytics entscheidend sein.

  • „Kämpfe nicht gegen das Problem, sondern entscheide!“ (George Marshall)

Die Analyse von Prozessen verändert die Art und Weise, wie wir Entscheidungen treffen. Indem wir Zusammenhänge zwischen einem vorliegenden Problem und Prozessen aufdecken, gewinnen wir neue Erkenntnisse. Performance-Analysen, Simulationen & Co. helfen uns dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, unbekannte Szenarien durchzuspielen und proaktiv zu handeln.

Seit längerem wissen wir, wie wertvoll Prozess-Analysen sind, und sind dabei, die Theorie in die Praxis umsetzen. 2018 werden weitere Unternehmen damit beginnen, diese Analysen mit neuen Datenquellen zu kombinieren. So erhalten sie eine Rundumsicht auf alle Informationen, die für ihre Entscheidungen relevant sind.

  • Transformation mithilfe von digitalen Zwillingen

Bis 2020 wird jedes Unternehmen einen Chief Transformation Officer haben, der den Transformationsprozess basierend auf einem virtuellen Modell, dem digitalen Zwilling, steuert. Transformation ist unabdingbar, und Unternehmen werden erkennen, dass sie Transparenz herstellen und den „business moment“ nutzen müssen, d.h. kurzfristig auftretende Kundenherausforderungen dynamisch zu lösen.

„Anpassen an veränderte Geschäfts- und Marktanforderungen oder untergehen“, wird das Mantra dieser Chief Transformation Officers sein. Sie sind die Owner des digitalen Unternehmens-Zwillings und tragen die Transformation in alle Projekte. Dabei stellen sie konsistente Geschäftsprozesse sicher und maximieren den Nutzen jedes einzelnen Prozesses abteilungs- und unternehmensübergreifend.

  • Risiko trifft Prozesse

Governance, Risikomanagement und Compliance-Anforderungen (GRC) werden immer wichtiger und komplexer. Um sie zu erfüllen und Risiken zu minimieren, müssen Unternehmen ihre Prozesse anpassen. Sonst werden sie nicht überleben. GRC und Prozesse verschmelzen miteinander. Das hat umgekehrt auch positive Auswirkungen auf den Geschäftserfolg. Denn durch die GRC-Anstrengungen verbessern Unternehmen ihre Prozesse und werden leistungsfähiger.

  • Die DSGVO verändert die Welt

Die neue EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) brennt Unternehmen unter den Nägeln. Sie hat weitreichende Auswirkungen und wird die internen und externen Datenschutz-Prozesse für immer verändern. Für viele ist die Umsetzung der DSGVO ein Kraftakt. Sie sind nur unzureichend vorbereitet und werden große Anstrengungen unternehmen müssen, um bis zum Stichtag am 25. Mai zumindest die Minimalvorgaben zu erfüllen.

Darüber hinaus müssen die Datenschutz-Beauftragten für die Sicherheit der Kundendaten an jedem Endpunkt Sorge tragen. Das wird die Interaktion von Unternehmen mit Kunden beeinflussen. Kunden haben künftig mehr Rechte, was den Schutz und die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten anbelangt. Die DSGVO ist die Verordnung, die die Welt – und den Datenschutz-Markt – auf den Kopf stellen wird.

Erfahren Sie hier, wie Sie die Herausforderungen im Bereich Business Transformation meistern und ein virtuelles Modell Ihres Unternehmens – einen Digitalen Zwiling – erstellen.

Teilen: