
Alte Technologie in neuem Backend
Dank IoT-Plattform kann eine etablierte Technologie wie GPS heute viel mehr als Gegenstände orten. Im Mai stellte Bodo Erken, Geschäftsführer von trackerando, auf der IoT Innovation Tour 2018 die neuen Möglichkeiten mit Trackern vor. Im September wird die Tour fortgesetzt. Wir haben vorab mit ihm gesprochen.
GPS ist eigentlich eine bekannte Technologie. Wie wird sie durch IoT besser und was für Möglichkeiten gibt es?
GPS ist für mich ein Synonym der verschiedenen unterschiedlichen Systeme zur Positionsdatenerfassung: Es gibt beispielsweise Satnav der Amerikaner, Glonass aus Russland oder Galileo. Das GPS-Tracking als Erfassung von Positionsdaten allein ist noch nicht intelligent. Es ist zwar hilfreich, aber erst das Internet of Things (IoT) verleiht GPS eine gewisse Intelligenz und macht automatisierte Reaktionen möglich. Das IoT nutzt Positionsdaten, um automatisierte Abläufe anzustoßen wie beispielsweise Alarme zu generieren oder Aktionen zu übermitteln.
Warum haben Sie sich für eine IoT-Plattform entschieden?
Vor einigen Jahren, nach einem längeren Aufenthalt im Ausland, stellte ich mir die Frage, was GPS in Deutschland im Moment überhaupt bedeutet? Navigationsgeräte für Autos waren auf dem Vormarsch und GPS-Geräte wurden im Freizeitbereich genutzt, etwa beim Fahrrad- oder Bootfahren. Ich war überzeugt, dass GPS-Tracking intelligenter werden muss. In unserer Branche ist es gang und gäbe, eine eigene Plattform programmieren zu lassen, um Daten benutzerfreundlich darzustellen. Mir war jedoch klar, dass das nicht reicht, sondern dass wir ein flexibles, modulares System brauchen, das uns ohne Probleme an andere Systeme anschließen kann.
Warum ist die Entscheidung dann letztendlich für Cumulocity gefallen?
Cumulocity mit Sitz in Düsseldorf war zu diesem Zeitpunkt noch relativ jung am Markt. Aufgrund der räumlichen Nähe habe ich mich mit den Unternehmensvertretern getroffen und habe sie geradeheraus gefragt, ob sie Ahnung von GPS-Tracking hätten. Das haben sie natürlich verneint. Da habe ich gesagt: „Halb so wild, ich habe nämlich keine Ahnung von IoT. Warum tun wir uns nicht zusammen?“ Das Eis war gebrochen.
Wie nutzen Sie die Plattform?
Wir nutzen Cumulocity IoT angepasst mit speziellen GPS-Tracking-Features, die notwendig sind, um das intelligente GPS-Tracking aufzubauen. Ohne Cumulocity IoT würde es trackerando in der jetztigen Form nicht geben.
Welche Anwendungsbeispiele gibt es für intelligentes GPS-Tracking?
Grundsätzlich kommen die Kunden auf uns zu und möchten eine bestimmte Lösung für ihr Problem. Man muss hier unterscheiden zwischen Asset-Tracking, also das Erfassen von Daten bei Gegenständen, und dem personenbezogenen Tracking. Im Asset-Tracking lautet die Standard-Anfrage: Der Kunde möchte den Standort seiner Geräte, Maschinen und Fahrzeuge überwachen. Manchmal gibt es aber auch hier kuriose Beispiele wie etwa der Einsatz des Trackers bei einem Tresor. Rein technisch ergibt das erst mal keinen Sinn ― ein in die Wand gesetzter Tresor hat definitiv keinen Empfang und keine Funktionsbereitschaft. Darum ging es aber nicht: Der Kunde wollte, dass die Tresore vor Diebstahl sicher sind. Sie sollten sich mit GPS verbinden und geortet werden können, sobald sie aus der Wand gerissen werden. Wir betreuen aber auch Behörden, beispielsweise die Stadt Mainz, die gemeinsam mit uns die Abfallwirtschaft verbessert hat. Personentracking wiederum kann sehr hilfreich sein bei Pflegebedürftigen oder in Notfällen beispielweise für Kinder. In solchen Fällen ist natürlich Fingerspitzengefühl in Bezug auf Datenschutz gefragt.
Wie meinen Sie das?
Ein sehr sensibler Umgang mit Datenschutz ist wichtig, gerade beim Personentracking. Kinder beispielsweise sollen ja nicht überwacht werden, indem die Daten ständig an die Eltern übermittelt werden. Letztere müssen nicht sehen, ob das Kind mal zum Kiosk geht oder zu einem anderen Freund. Das Angebot beschränkt sich darauf, dass im Notfall oder wenn das Kind mal eine Stunde später kommt, eine Anfrage bei trackerando gestellt werden kann. Nur so erhalten Eltern dann Ortungsdaten. Wir bieten zwar ein Gesamtkonzept, wollen aber eben nicht, dass GPS-Tracking zu Big Brother wird.
Das klingt, als hätten Sie dazu einen besonderen Bezug?
Unser Unternehmen ist „Made in Germany“ das gilt zwar nicht für die Hardware, aber für die Software und Unternehmensphilosophie. Wir leben in einer Zeit, in der Unternehmen, gerade US-Konzerne wie Google oder Microsoft, uns ständig orten und Daten sammeln, ohne dass es uns bewusst ist. Wir sind ein deutsches Unternehmen, halten uns an deutschen Datenschutz und fühlen uns verpflichtet, dem deutschen Konzept treu zu bleiben.
Treffen Sie Bodo Erken und weitere Sprecher live auf der IoT Innovation Tour in Düsseldorf, Wien und Zürich. Informationen zu der Partnerschaft von trackerando und der Software AG erhalten Sie hier.