
Legacy gleich Altlast? Lassen Sie Ihre Legacy-Systeme weiter für sich arbeiten!
Sie nutzen eine Anwendung, die Ihre Organisation seit 20 Jahren oder länger unterstützt? Dann ist das keinesfalls eine Legacy-Anwendung. Diese Anwendung ist geschäftskritisch.
Solche Systeme sind tagtäglich im Einsatz, aber wahrscheinlich weiß das kaum jemand. Sie sind Teil unserer Steuersysteme, unserer Sozial- und Sicherheitssysteme. Sie steuern den Aktienmarkt, Banken, Geldautomaten, Verkehrssysteme und unsere Versorgungsnetze.
Das heißt nicht, dass sie immer einfach zu bedienen sind. Sie haben sich zwar als ziemlich zuverlässig erwiesen (immerhin sind sie seit 20, 30 oder sogar 40 Jahren erfolgreich im Einsatz), sind aber starr und verursachen hohe Wartungskosten. Das kann zum Problem werden: Die Systeme sind isoliert und ihre Daten sind tief in ihrem Inneren vergraben. Dort sind sie zwar sicher – aber leider auch unerreichbar.
Wie öffnen Sie diese isolierten Daten, die zugrunde liegende Geschäftslogik, die Nutzer-Workflows und IT-Strukturen? Wie können Sie ohne Risiko zusätzlich modernere Technologie einführen? Wie kommen Sie um einen kostspieligen Komplettaustausch dieser Systeme herum? Wie gehen Sie Änderungen an vorhandenen Programmen aus dem Weg?
Ein Beispiel: Damit sie ihre Aufgaben erfüllen kann, ist eine Behörde auf ihre Mainframe-Technologie angewiesen. Aber sie steht dabei vor zahlreichen Herausforderungen: Sie braucht eine reibungslos funktionierende IT, einige der Mitarbeiter, die mit den Systemen arbeiten, stehen kurz vor der Rente, sie muss ihre Mitarbeiter halten und in der Lage sein, die vielen Gesetzesänderungen, die von der Regierung kommen, umzusetzen. Zu diesen alltäglichen Herausforderungen kommt auch noch der ständige Druck zur Veränderung – ausgeübt von Politikern, Bürgern oder dem technischen Fortschritt.
Ihre Mainframe-Systeme werden all dem gerecht. Aber damit Sie einen erstklassigen Service anbieten können, tut Veränderung not. Das heißt, Sie müssen mit modernen Technologien effizient interagieren können.
Menschen neigen dazu, Veränderungen in Frage zu stellen. Denn Veränderungen können riskant, kompliziert und teuer sein. Wie erreichen Sie die Ziele Ihrer Behörde, ohne sich dem Risiko eines teuren und kostspieligen Neuanfangs auszusetzen?
Die Software AG hilft Ihren Entwicklern, Altes und Neues zu verbinden und die Risiken, die mit Veränderungen verbunden sind, auszuschalten. Sie können Ihren Bürgern das Leben leichter machen, indem Sie Ihnen den Zugang zu den Daten und der Geschäftslogik Ihrer geschäftskritischen Systeme ermöglichen und parallel dazu die User-Experience verbessern.
Drei Elemente sind von zentraler Bedeutung, um einen Mehrwert für Ihre Behörde und die Bürger zu schaffen:
- Daten: Damit Ihre Anwender Daten mit Desktop-Anwendungen, Datenanalyse-Plattformen und der Cloud teilen und diese Daten nutzen können, benötigen Sie Echtzeit-SQL-Zugriff auf nicht-relationale Daten.
- Geschäftslogik: Entwickler müssen auf dem Mainframe Prozeduren aufrufen können, damit sie diese als Bausteine in neue Anwendungen verwenden können. Dadurch wird Ihre Behörde produktiver, die Bürger können über neue Wege mit Ihnen Kontakt aufnehmen und Ihr Service wird besser.
- User-Experience: Ersetzen Sie „Green Screens” durch benutzerfreundliche webbasierte Oberflächen und gestalten Sie die User-Experience neu, indem Sie die Bildschirm-Navigation verbessern.
Erfüllen Sie die Anforderungen Ihrer Bürgen und bieten Sie ihnen einen exzellenten Service! Ihre vorhandenen Systeme sind eine zuverlässige Grundlage dafür, die Sie erhalten sollten.
Laden Sie sich unser E-Book „2020 Guide to Legacy System Innovation“ herunter, und erfahren Sie, wie Sie Ihren Mainframe-Systemen eine Verjüngungskur verpassen.