Die richtige Strategie im Asset- und Instandhaltungsmanagement

Die richtige Strategie im Asset- und Instandhaltungsmanagement

Die Digitalisierung der Industrie verändert Strukturen, Prozesse und ganze Geschäftsmodelle von Unternehmen. Auch das Asset- und Instandhaltungsmanagement wird zunehmend komplexer. Verantwortliche müssen deshalb ihre Instandhaltungskonzepte anpassen und verbessern. Wie es nachhaltig gelingt, mit Prognostic Foresight Entscheidungen über den Zustand von Geräten und Maschinen zu treffen, die Auswirkungen auf den Betrieb der gesamten Anlage haben können, zeigen die Software AG und Cassantec AG.

Verantwortlichen stehen zahlreiche Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, die ihnen bei der Entscheidungsfindung über ihre Asset-Management- und Instandhaltungskonzepte helfen. Mithilfe von datenbasiertem Condition Monitoring können Instandhaltungsleiter den aktuellen Zustand von Anlagen feststellen. So können sie die Anlagenverfügbarkeit sicherstellen und akute Schäden vermeiden. Dank Predictive Maintenance ist es mittlerweile möglich, den Zustand von Anlagenkomponenten vorherzusagen. Data Scientists verwenden historische Daten von Anlagenteilen, um Machine-Learning-Modelle zu trainieren. Diese Modelle werden dann operationalisiert und idealerweise im Betrieb kontinuierlich mit Sensordatenströmen aufgerufen. Die Auswertung erfolgt in Echtzeit und liefert z.B. Erkenntnisse über die Abweichung vom Regelbetrieb, die ab einer definierbaren Größe als Indikator eines anstehenden Ausfalls herangezogen werden.

Prognostik  ergänzt Big Data-Lösungen

Mit der Cumulocity IoT Plattform der Software AG können Unternehmen IoT-Lösungen schnell und unkompliziert einführen, Sensor-Datenströme überwachen und analysieren sowie Machine-Learning-Modelle und Predictive Analytics anwenden. Entscheider können so IoT-Erkenntnisse mit den Prozessen des Unternehmens kombinieren. Da letztlich allerdings selbst fortgeschrittene prädiktive Analysetools nicht in der Lage sind, explizite Aussagen über die Zukunft abzuleiten,  lässt sich Software AGs Cumulocity IoT Plattform nun um Prognostic Foresight der Cassantec AG ergänzen. Cassantec stellt Entscheidern genaue Zeitfenster mit eindeutigen Risikoprofilen dar und prognostiziert den jeweiligen Zustand kritischer Anlagenteile auf Basis historischer Daten. Die Prognosegenauigkeit ist hierbei wesentlich höher als bei herkömmlichen Methoden. Anhand der Erkenntnisse aus der Prognostik können Betriebs- und Instandhaltungsstrategien verbessert, die Restlebensdauer von Industriekomponenten aktiv gemanagt und erweitert sowie ungeplante Stillstandzeiten reduziert werden.

Voraussetzungen für hochqualitative Prognostik

Die Grundvoraussetzung für Prognostik ist, dass Methoden der künstlichen Intelligenz mit der langjährigen Erfahrung der Ingenieure kombiniert werden. De facto wird die Erfahrung des Wartungsingenieurs digitalisiert und das Unternehmen somit in die Lage versetzt,  Entscheidungen auf Basis transparenter Daten zu treffen, die zuvor auf bloßen Erfahrungswerten beruhten. Die Lösung operationalisiert und dokumentiert dadurch auch vorhandenes Wissen von Experten in Produktionsanlagen.

In sieben Schritten zu Prognostic Foresight

Die Implementierung von Prognostik erfolgt in sieben Schritten.

  • Schritt 1: Verantwortliche wählen die Komponenten aus, für die die Prognostik den größten Nutzen bringen.
  • Schritt 2: Die zehn bis 20 häufigsten Störungsarten des zuvor ausgewählten Komponententyps werden definiert.
  • Schritt 3: Die zur Verfügung stehenden Daten werden gesichtet.
  • Schritt 4: Korrelationen der Daten zu bestimmten Störungsarten werden spezifiziert.
  • Schritt 5: Zustands- und Prozessdaten sowie ergänzende Störungs- und Parameterspezifikationen werden in ein stochastisches Modell eingepflegt, um die Restlebensdauer festzustellen.
  • Schritt 6: Die Plausibilität der Ergebnisse wird überprüft. Falls unplausbilbe Ergebnisse auftauchen, muss gegebenenfalls zu einem vorherigen Schritt zurück gekehrt werden, um den Input zu konfigurieren.
  • Schritt 7: Verantwortliche prüfen, wie sich die derzeitigen Entscheidungsprozesse mit den neuen Erkenntnissen verbessern lassen.

Bessere Entscheidungen dank Prognostik

Im Asset- und Instandhaltungsmanagement sind bisher verwendete Werkzeuge, um Entscheidungen für die richtige Strategie zu treffen, oft unzureichend. Unternehmen müssen nicht die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen werden, ändern.Viel mehr sollten sie die Werkzeuge, die für diese Entscheidungen heran gezogen werden, optimieren. Mit Prognostic Foresight steht den Unternehmen eine integrierte Plattform zur Verfügung, die alle Anforderungen von zeitbasierter und zustandsbasierter Instandhaltung abdeckt.

Mehr zur Partnerschaft der Software AG und Cassantec AG erfahren Sie hier.

Teilen: