von Amanda Brown | Jul 15, 2021 | Neu
Im Internet der Dinge möchten die Anwender in typischen Unternehmen eine Plattform, die jeden Schritt ihres IoT-Entwicklungslebenszyklus unterstützt.
Es scheint so, als ob eine solche Plattform die größten Vorteile bietet. Laut einer von der Software AG bei Forrester Consulting in Auftrag gegebenen Studie über den Total Economic Impact™ der Cumulocity IoT-Plattform haben Käufer, die eine IoT-Plattform suchten, ganz bestimmte Anforderungen im Kopf – sieben, um genau zu sein. Der auf Kundeninterviews basierende Bericht zeigt, dass es sieben Dinge gibt, die IoT-Anwender von Plattformen erwarten:
-
Niedrige technische Einstiegshürden
Die Befragten gaben an, dass ihre Unternehmen eine Plattform wünschen, die technisch anspruchsvoll, aber einfach zu implementieren ist und die Möglichkeit bietet, neue Ideen zu testen und Proofs of Concept (PoCs) zu erstellen. Für smarte Geräte war die Fähigkeit, leichtgewichtige Serviceangebote für Kunden anzubieten – ohne eine dedizierte Softwareentwicklungsabteilung – eine wesentliche Anforderung.
-
Rebranding
Vor allem Service-Provider und Hersteller von intelligenten Geräten nutzen IoT-Plattformen, um ihren Kunden eine Vielzahl von Diensten anzubieten. Die Möglichkeit, diese unter ihrem eigenen Namen zu verkaufen, ist entscheidend, um den bestehenden Markenwert optimal zu nutzen.
-
Nutzungsbasierte Kosten
Unternehmen wünschen sich einen IoT-Plattformpartner, der mit ihnen wächst und es ihnen ermöglicht, ihr Angebot im Laufe der Zeit zu erweitern, um Kunden besser bedienen zu können. Da die Akzeptanz der Kunden von (neuen) Diensten und Produkten im Laufe der Zeit steigt, ist es wichtig, dass die Kosten mit zunehmender Nutzung skalieren.
-
Einfaches Hinzufügen von neuen Geräten und Protokollen
Die Befragten wünschen sich eine Plattform, die es ihnen leicht macht, neue Hardwaretypen ohne großen Aufwand hinzuzufügen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die häufig neue Geräte im Rahmen von professionellen Dienstleistungen für ihre Kunden integrieren.
“Wir verzeichnen starke Hardware-Umsätze, weil wir in der Lage sind, mit unseren Kunden Gespräche über digitale Möglichkeiten zu führen”, sagte der CEO eines Herstellers von Industrieautomation im Interview.
-
Skalierbarkeit & Multitenancy
Die Befragten möchten eine Plattform, die mehrere Projekte und Programme unterstützen kann. Für IoT-Dienstleister war die Fähigkeit, Hunderte oder Tausende von Einzelkunden zu unterstützen, Multitenancy eine besonders wichtige Anforderung. In einem Smart-City-Projekt war beispielsweise eine mandantenfähige Architektur erforderlich, da jede Behörde an der Entwicklung fokussierter Lösungen arbeitet, die alle unter einem übergeordneten Mandanten stehen.
-
Portabilität und Flexibilität
Die Befragten gaben an, dass sie sich eine Plattform wünschen, die eine Reihe von Geräten in verteilten Umgebungen unterstützen kann. Die Benutzer wünschen sich eine Reihe von Optionen für das Deployment – einschließlich einer Container-basierten Architektur, in Cloud-Umgebungen, in Rechenzentren und/oder auf einer Reihe von Edge-Hardware-Geräten.
-
Analysen und Dashboards
Einige Unternehmen wünschen sich eine Plattform mit ausgefeilten, sofort einsatzbereiten Dashboards für die Geräteüberwachung. Andere sagten, es sei wichtig, dass die Dashboards individuell konfigurierbar sind, da sie oft spezifische Ansichten für ihre Kunden erstellen.
Eine Studie über die Einsparungen und Vorteile mit Cumulocity IoT
Erfahren Sie mehr über die Studie von Forrester Consulting zum Total Economic Impact™ von IoT.
Jetzt kostenlos lesen
von Bernd Groß | Okt 31, 2018 | Allgemein
Eine starke Leistung
Stärke, Flexibilität und Agilität sind Eigenschaften, die man normalerweise mit dem Sport assoziiert. Sie treffen aber auch auf das Industrial Internet of Things (IIoT) zu. Denn diese Eigenschaften muss eine Softwareplattform mitbringen, um die Beste zu werden.
Die Software AG wurde mit Cumulocity IoT in der Forrester WaveTM für Industrial-IoT-Softwareplattformen (Q3 2018) als ein „Strong Performer“ positioniert. Außerdem steht sie in der Kategorie „Current Offering“ an vierter Stelle. In diesem Report der „15 wichtigsten Anbieter“ definiert Forrester den Begriff IIoT als „Softwarelösungen. Sie verknüpft und managt smarte Geräte und Infrastruktur in Industrie- und Produktionsumgebungen, um operative Daten und Kontrolle in Geschäftsprozesse zu integrieren“. Insgesamt wurden 24 Kriterien untersucht.
Agil bleiben mit Cumulocity IoT
Cumulocity IoT ist eine offene und autonome, geräteunabhängige Plattform. Sie unterstützt über 150 vorintegrierte Geräte und über 300 Industrieprotokolle. Damit stellt sie sicher, dass jedes “Ding” sicher und schnell verbunden werden kann. Cumulocity IoT kann in der Cloud, On-Premise und am Edge betrieben werden. Dadurch bietet sie Unternehmen und Service-Providern in jedem beliebigen Netzwerk eine absolute Wahlfreiheit beim Design, der Erstellung, dem Einsatz und der Weiterentwicklung ihrer über das IoT verteilten Implementierungen.
Außerdem verfügt die Plattform über Integrationsfunktionen, die eine Koexistenz von Legacy-Prozesskomponenten und führenden Funktionen für die Verarbeitung von IoT-Daten ermöglichen. Unternehmen können zunächst mit eng umrissenen, cloudbasierten IoT-Projekten beginnen. Mit zunehmender Erfahrung können sie IoT-Plattformen und -Services erstellen, die problemlos mit ihren Anforderungen wachsen. Darüber hinaus vereinfacht containerisiertes Deployment das Management der IIoT-Plattform insgesamt und steuert ihre Weiterentwicklung. Das wiederum senkt die Kosten und Risiken der Erstimplementierung und aller weiteren Änderungen.
Aufgrund der offenen und sicheren Architektur der Cumulocity-IoT-Plattform können Anwender auf ein riesiges Ökosystem an Drittanbieterprodukten und -services zurückgreifen. Demnach besteht keine Gefahr, sich von einem bestimmten Anbieter abhängig machen zu müssen. In der Forrester-Studie weisen Principal Analyst Michele Pelino und Senior Analyst Paul Miller darauf hin, dass Cumulocity IoT „von allen [von Forrester] untersuchten Lösungen mit die umfassendste drahtlose Connectivity, Unterstützung für branchespezifische Interfaces sowie Edge-Connectivity bietet.“
Cumulocity IoT ist bei zahlreichen Technologieunternehmen im Einsatz, darunter unter anderem Gardner Denver, STW (Sensor-Technik Wiedemann), NTT Communication, Reliance Group, Trackerando. Besonders hervorzuheben ist die Mandantenfähigkeit von Cumulocity IoT. Diese Fähigkeit ermöglicht eine zuverlässige Trennung der Kundendaten und erlaubt es Unternehmen, ihre Services über B2B2X-Geschäftsmodelle anzubieten. Viele dieser Unternehmen sind Kunden der Software AG aus der Telekommunikation, etwa Deutsche Telekom, Telefónica, Ooredoo und POST Luxembourg. Sie alle erstellen ihre eigenen IoT-Services und vertreiben sie an mehrere Tausend Kunden. Cumulocity ist dafür besonders geeignet, da Carrier-Grade-Sicherheitsfunktionen schon von Anfang an Bestandteil der Plattform sind.
Mit Cumulocity IoT in eine vernetzte IoT-Zukunft
Cumulocity IoT ist eine IoT-as-a-Service-Lösung, die sich für den Einsatz in Hochverfügbarkeitsumgebungen und Multi-Cluster-Implementierungen eignet. Die Lösung beinhaltet diverse Carrier-Grade-Funktionen. Beispielsweise beinhaltet sie auch Funktionen für die codefreie Integration von Geräten, Low Power WAN (LPWAN), Narrowband IoT (NB-IoT), Lightweight M2M (LWM2M) und Long Range (LoRa). Aber auch die volltständig flexible Entwicklung von Benutzeroberflächen ist möglich und einfach umsetzbar mit Cumulocity IoT.
Die Studie „The Forrester Wave™: Industrial IoT Software Platforms, Q3 2018“ können Sie hier herunterladen. Eine kostenlose Testversion von Cumulocity IoT steht Ihnen hier zur Verfügung.