conXion: Willkommen in der wirklich vernetzten Welt

conXion: Willkommen in der wirklich vernetzten Welt

Ich wette, Sie würden gerade jetzt viel dafür geben mit Kollegen, Gleichgesinnten und der Konkurrenz die wichtigsten Themen und Trends rund um die Digitalisierung zu diskutieren. Wann war es wichtiger als jetzt die digitale Transformation voranzutreiben und sich über die besten Ideen und Beispiele auszutauschen?

Die Software AG kann zwar keine magische Barriere herbeizaubern und die Pandemie verschwinden lassen, doch wir können ein virtuelles Event ausrichten, das es mit einer „echten“ Veranstaltung aufnehmen kann.

Wir befinden uns in der nächsten Phase der Digitalisierung, in der Anpassungsfähigkeit und Disruption zum Schlüssel werden. 2020 hat gezeigt, dass Unternehmen Technologie in Zukunft nicht nur einsetzen müssen, um resilient auf neue Herausforderung zu reagieren. Es geht jetzt um das nächste Level von Exzellenz und eine „Digital first“-Mentalität sowie das Erschaffen disruptiver Geschäftsmodelle. Wir können nicht bis nach der Krise warten, um diese Trends zu diskutieren, denn genau jetzt bietet sich die Chance für Unternehmen auf digitale Wachstumstreiber zu setzen und voll durchzustarten.

Die conXion ist ein internationales Event mit regionalem Flair. Fachbesucher und an Digitalisierung interessierte Teilnehmer können sich auf ein hochkarätiges Programm aus praktischen Use Cases, kostenlosem Training, virtuellen Showcases und auf eine einzigartige Ausstellung unserer Partner freuen.

Business trifft auf Showgeschäft

Wir freuen uns schon sehr auf die conXion, denn wir konnten großartige Gäste gewinnen:

  • Marc Randolph, Netflix-Gründer, ist einer der größten Disruptoren überhaupt. Unser CEO Sanjay Brahmawar spricht mit ihm über neue Geschäftsmodelle und wie man der Konkurrenz immer einen Schritt voraus ist
  • Guy Kawasaki ist der Chief Evangelist von Canva und wird mit unserem CTO Bernd Gross über die großen Trends rund um die umfassende Vernetzung von Geschäftsprozessen sprechen. Als einer der ersten Mitarbeiter von Apple und Mann hinter dem Marketing für den ersten Macintosh im Jahr 1984 weiß Guy genau, wovon er spricht!
  • Katie Linendoll, Tech-Expertin und Idol der Digital-Natives, wird das Event moderieren

Disruption heruntergebrochen: So profitieren Unternehmen in Deutschland von Digitalisierung

Das eigene Geschäft als Disruptor aufzumischen bevor es andere tun (wie es unser Gast Marc Randolph richtig sagt), klingt einleuchtend. Doch was bedeutet dies konkret für Unternehmen und ihren individuellen Digitalisierungsweg?

Dieser Frage geht Alwin Schauer (Vorsitzender der Geschäftsführung der Software AG Deutschland) nach und spricht mit Nadine Rahman (CEO IFM Solutions) und Stefan Sigg (Chief Product Officer der Software AG) darüber, wie Unternehmen Daten in disruptive Kraft verwandeln.

Am Beispiel von IFM Solutions, einem klassischen deutschen Hidden Champion im Bereich Sensor und Automatisierung, diskutieren die drei Experten u.a. diese Fragen:

  • Was muss Technologie leisten, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Disruptor in ihrem Markt zu sein?
  • Wie können Sie neue Praktiken im Markt und von innovativen Konkurrenten in das eigene Geschäftsmodell übernehmen?
  • Wie setzen Unternehmen den digitalen Wandel technologisch, in Bezug auf Produkte und im Sinne von Change Management um?

Ihr Partner Software AG: Offene und unabhängige Plattform für den entscheidenden Digitalisierungsschritt

Wir haben hart daran gearbeitet, Lösungen zu entwickeln, die Ihre Digitalisierung auf das nächste Level bringen. Jedes Unternehmen mussin Zukunft zumindest teilweise zu einem Software-Unternehmen werden. Software AG bietet die ideale Software-Plattformen, damit sich Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können und gleichzeitig nicht in technologische Abhängigkeiten geraten. Einige der Highlights auf der conXion 2020 sind:

  • Neue Innovationen für Adabas & Natural auf IBM Z, Linux und in der Cloud sowie eine Fünfjahres-Roadmap for Adabas & Natural auf z/OS und Linux
  • Erfahren Sie, wie Alfabet die Entscheidungsfindung und Umsetzung Ihrer IT-Projekte schneller, flexibler, informierter und konsistenter macht
  • Spannende Neuerungen in ARIS bringen Ihr Unternehmen schneller zur Operational Excellence
  • In unserer interaktiven Präsentation zeigen wir Ihnen, was Cumulocity IoT zu bieten hat
  • Lernen Sie TrendMiner kennen und erfahren Sie, welche Rolle Self-Service-Analytics in Zukunft spielen werden
  • webMethods 10.7 bietet viele großartige Funktionen – speziell, wenn es um APIs und Microservices geht

Die conXion mag ein digitales Event sein, aber sie ist reich an Inhalten, die einen Blick auf die nächste Epoche der Digitalisierung werfen. Die Welt ist 2020 digitaler und vernetzter geworden. Nutzen wir die Potenziale! Informieren Sie sich bequem von Ihrem Rechner aus.

Jetzt anmelden

Teilen:
CoviDash: Unser Beitrag im Kampf gegen Corona

CoviDash: Unser Beitrag im Kampf gegen Corona

Die aktuelle Corona-Pandemie stellt unsere Wirtschaft, unsere Gesellschaft und unser Gesundheitssystem vor nie dagewesene Herausforderungen. Die Software AG hat deshalb diverse Maßnahmen ergriffen, um seine Mitarbeiter zu schützen und seine Partner in der jetzigen Situation zu unterstützen. Doch neben diesen Maßnahmen ist sich die Software AG auch ihrer Verantwortung als Technologieanbieter bewusst. Und so hat sich ein Team rund um die Kollegen Murat Bayram, Thorsten Illies, Christoph Marsch und Michael Tufar entschieden, am vergangenen Wochenende am deutschlandweiten Hackathon der Bundesregierung teilzunehmen. Gemeinsam mit rund 43.000 Teilnehmern wurden unter dem Motto „WirVsVirus“ 48 Stunden lang digitale Lösungen zur Bekämpfung der Pandemie und ihrer Auswirkungen für Unternehmen und die Gesellschaft entwickelt.

Für das Team der Software AG war eine zentrale Herausforderung schnell skizziert: Auf die schnelle Ausbreitung des Virus und den teilweise drastischen Krankheitsverläufen ist das dezentrale System der Krankenhäuser hierzulande nicht vorbereitet. Die Verteilung von Patienten auf die verfügbaren Krankenhausbetten wird in Deutschland nicht zentral organisiert. Die Krankenhäuser aus den jeweiligen Bundesländern melden ihre Kapazitäten an unterschiedliche Datenanbieter, was dazu führt, dass eine verlässliche Einschätzung zur Anzahl freier Betten kaum möglich ist. Dabei ist eine solche Bewertung für Institutionen wie das Robert Koch Institut entscheidend, um Empfehlungen für Politik und Bevölkerung zu formulieren und Vorhersagen über den Verlauf der Ausbreitung treffen zu können.

 

CoviDash als Schnittstelle

Um die unterschiedlichen Daten zu normieren und auf ein einheitliches Modell zu bringen, soll ein zukunftssicheres IT-System geschaffen werden, das als zentrale Datenbasis fungiert und bestehende Systeme zusammenführt. Unter dem Namen CoviDash wurde eine skalierbare Plattform-Lösung auf Basis von Cumulocity IoT geschaffen, die eine Echtzeitdarstellung der aktuellen bundesweiten Auslastung ermöglicht. Zusätzlich zur zentralisierten Datenhaltung können integrierte Funktionen der Cumulocity IoT verwendet werden, wie etwa Alarming, Dashboarding und die visuelle Aufbereitung von Erkenntnissen zu den Kapazitäten für Entscheidungsträger.

 

 

Einfache Integration als entscheidender Faktor

In der aktuellen Situation ist Zeit ein entscheidender Faktor. Neu entwickelte Projekte für die Zusammenführung und einfache Bereitstellung von Anwendungen sollten rasch den Austausch von Daten ermöglichen und schnell integrierbar sein. Wenn verschiedene Systeme, wie im Fall der länderspezifischen Kapazitätsinformationen in Krankenhäusern, in einer Cloud zusammengeführt werden sollen, darf dabei keine Redundanz entstehen. Um das Problem doppelt vorliegender Datensätze aus unterschiedlichen Systemen zu vermeiden, setzt CoviDash auf webMethods.io-Integration, um Cloud-Anwendungen einfach zu verbinden und stets synchron zu halten.

 

Gemeinsam zum Ziel

Das Projekt CoviDash befindet sich nun in der Testphase und zwei der führenden Dienstleister, die die Datenaggregation in aktuell zehn Bundesländern verantworten, haben bereits ihre Unterstützung signalisiert. Wir hoffen, dass auch die Ministerien der Länder überzeugt werden und ihre Zustimmung zu unserem gemeinsamen Projekt geben. Das Robert Koch Institut hat dringenden Bedarf geäußert und ist dem Einsatz der Lösung gegenüber aufgeschlossen, sofern die Länder ihre Zustimmung äußern.

Die gesamte Software AG ist stolz auf unser Team und das herausragende Ergebnis ihrer Bemühungen!

Informationen zum Projekt finden Sie auch auf DevPost.

Stehen Sie ebenfalls vor einer Integrationsherausforderung? Dann empfehlen wir Ihnen unser Webinar am 2. April.

 

Teilen:
Software AG und SAP präsentieren „Smart City Plattform“

Software AG und SAP präsentieren „Smart City Plattform“

Mit einer offenen Smart City Plattform präsentierten Software AG und SAP auf der diesjährigen Smart Country Convention in Berlin eine Innovation für die öffentliche Hand: Die technische Basis bildet dabei Cumulocity IoT.

Cumulocity IoT

Die IoT-Plattform der Software AG. Sie erfasst Sensordaten und verarbeitet diese in Echtzeit auf einer zentralen Datenplattform in der Cloud zur weiteren Analyse und Auswertung (etwa mit S/4 HANA). Die Smart City Plattform geht aus einer Initiative von Software AG und SAP hervor.  Sie waren unter anderem auch am Software-Cluster beteiligt und unterstützten Darmstadt 2017 beim Titelgewinn im Wettbewerb „Digitale Stadt“.

 

Die Smart City Plattform

Die Smart City Plattform liefert Organisationen im öffentlichen Sektor eine zuverlässige Datengrundlage, Prozesse möglichst effizient und schlank zu gestalten. Wie es beispielsweise dann im Flottenmanagement oder im Waren- und Personaleinsatz möglich wäre. Durch die offene Gestaltung, lässt sich die Technologie auch auf andere – für Gemeinden relevante – Szenarien übertragen. Darunter zum Beispiel für die Messung der Luftqualität oder die Planung von Straßensperrungen.

Da alle Partner der Plattform ihre Kernkompetenzen eingebracht haben, bietet die Technologie den Kommunen und öffentlichen Einrichtungen eine betriebsfertige Best-of-Breed-Lösung. So können sie künftig evidenzbasierte Entscheidungen treffen und dadurch Zeit, Material und Kosten sparen.

Für die Besucher der Smart Country Convention visualisierte die Software AG die Smart City Plattform am Beispiel eines Salzstreuers für ein Winterdienst-Fahrzeug. Dieser war mit Sensoren von Sensor-Technik Wiedemann versehen. Via Cumulocity IoT stehen die Daten, die der Salzstreuer sammelt, in Echtzeit für Analysen bereit. Ein Umweltdatensensor von Greatech liefert weitere Informationen über Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit oder Wettervorhersage. Diese Daten fließen in der Steuerungszentrale zusammen und werden mittels Cumulocity IoT für Standardprogramme bereitgestellt. Anhand der analysierten Daten können Verantwortliche Maßnahmen treffen und viele Straßen mit möglichst wenig Material bestreuen. An dem Exponat auf der Smart Country Convention wurden reale Straßenverhältnisse simuliert, sodass Besucher sich ein detailliertes Bild von den Komponenten der Lösung machen konnten.

Weitere Informationen zu der Smart City Plattform erhalten Sie hier.

Das Standteam des Software AG Standes auf der Smart Country Convention mit Demo. Präsentation der Smart City Plattform in Kooperation mit SAP und Cumulocity IoT als treibende Kraft
Teilen:
Interview mit Boubacar Traoré von Capgemini: Was uns das Smart Home über IoT lehrt

Interview mit Boubacar Traoré von Capgemini: Was uns das Smart Home über IoT lehrt

Im Mai machte die IoT Innovation Tour 2018 in Stuttgart, München und Hamburg Station – im September folgen Düsseldorf, Wien und Zürich. IoT-Experten und Anwender aus Industrie, Logistik und Handel stellen das nötige Rüstzeug für die Umsetzung von IoT-Projekten vor. Im Interview erklärt Boubacar Traoré, Transformation Director bei Capgemini und Referent bei der Innovation Tour, welche Parallelen zwischen dem Smart Home und IoT-Projekten gezogen werden können.

Herr Traoré, wie kommt man zu tragfähigen Use Cases im Bereich IoT?

Eine spannende Ideenquelle für IoT Use Cases ist das private Umfeld. Was im privaten Bereich gut funktioniert und akzeptiert wird, drängt irgendwann auch in die Geschäftswelt. Im Wesentlichen geht es hierbei um die sogenannte Consumerization: Technologien und Ansätze, die sich zunächst im Endkundenmarkt etablieren, halten im Anschluss Einzug im Geschäftsleben. Man zieht Parallelen von Alltagsgegenständen, die mithilfe der Digitalisierung so erweitert werden, dass neue Funktionen und dadurch ein ganz neuer Nutzen entstehen. Eine Waschmaschine lässt sich zum Beispiel mit der Hintergrundbeleuchtung des Fernsehers verbinden, um dem Nutzer anzuzeigen wann die Wäsche fertig ist. Die Beleuchtung wird zu einer Statusanzeige für Haushaltsgeräte. Es entsteht ein neues Zusammenspiel von Gerätefunktionen.

Was kann man aus dem Beispiel mit der Waschmaschine im Allgemeinen über IoT-Projekte lernen?

Viele technische Funktionen und Einstellungen sind immer noch in Hardware gegossen. Bei der Waschmaschine zum Beispiel die Einstellungen zum Waschprogramm. Man kann das als hartkodierte Variablen bezeichnen. Die Parameter werden jetzt auf die Softwareebene verlagert. Dadurch bieten sich neue Möglichkeiten, Maschinen funktional nachzurüsten und gleichzeitig die Innovationsgeschwindigkeit zu steigern. Gerätefunktionen, die technisch nichts miteinander zu tun haben, lassen sich dann kombinieren. Das wiederum eröffnet neue Möglichkeiten für die Nutzung der Geräte. Die Verlagerung von Funktionen auf die Softwareebene verwischt Grenzen zwischen fachlichen Domänen. Wo hört das Smart Home auf und wo fängt Retail an, wenn die Waschmaschine Sie beim Einkauf an Waschmittel erinnert? Neue Geschäftsmodelle werden möglich.

Wie entsteht bei IoT-Projekten Wertschöpfung?

Das Ziel ist natürlich, die Daten für neue Geschäftsmodelle zu nutzen. Dazu muss aber zum einen die erforderliche IoT-Infrastruktur vorhanden sein und zum anderen muss das Modell vom Markt akzeptiert werden. Das lässt sich erreichen, indem Unternehmen die Wertschöpfung in drei Stufen ausbauen. Als erstes muss der Nutzer bereits aus dem einzelnen digitalisierten Gerät für sich einen Mehrwert ziehen, damit er die IoT-Variante akzeptiert. Ein Unternehmen kann hierfür optimierte Wartung, erhöhte Sicherheit, oder auch Flexibilisierung, was die Funktion oder den Komfort angeht, bieten. Wenn sich der Einsatz des einzelnen Gerätes etabliert hat, gelangt man zur zweiten Stufe: Der Wert für Anwender wird gesteigert, indem ein interagierendes Ökosystem von vernetzten Dingen ermöglicht wird. Dabei geht es nicht nur um eine weitere Reduzierung von Komplexität in der Anwendung – es entstehen auch neue Synergien zwischen Gerätefunktionen und Netzwerkeffekte. Ein Unternehmen kann dies nutzen, um eigene Produkte besser zu positionieren. Die Einsichten aus der Nutzung dieses Ökosystems vernetzter Dinge bildet schließlich die Grundlage für den dritten Schritt: es lassen sich neue Wertschöpfungsabläufe aufbauen und ganz neue Einkommensströme generieren.

Wo liegen die größten Schwierigkeiten bei IoT-Projekten?

Noch viel stärker als bei zentralen IT-Lösungen stolpert man über Aspekte, die sich kaum in einem Versuchsumfeld einfangen lassen. Es ist wichtig, eine IoT-Lösung über einen vernünftigen Zeitraum unter realen Bedingungen zu testen. Dass ein Projekt „fertig“ ist, heißt nicht, dass die Lösung auch wirklich in den realen Einsatzumgebungen einwandfrei funktioniert. Eine weitere Herausforderung besteht darin, den Puls der Verwendung der Geräte zu beobachten und hinreichend schnell darauf zu reagieren, indem die Lösung kontinuierlich weiterentwickelt wird. Letztendlich ist natürlich auch eine saubere Projektsteuerung – selbst in einem kreativen Umfeld – notwendig, um Innovationen wirklich marktreif zu bekommen und eine stabile Anwendung zu ermöglichen.

Welche Rolle spielen in so einem Zusammenhang IoT-Plattformen wie Cumulocity IoT?

Spätestens wenn man vom Einzelgerät auf mehrere Geräte wechselt oder eine Lösung entwickelt, die nicht nur im persönlichen Umfeld greift, benötigt man skalierbare Infrastrukturen. Am Anfang des IoT-Hypes, als es noch wenige Lösungen auf dem Markt gab, mag es für Unternehmen sinnvoll gewesen sein, sich selbst eine Plattform zu bauen. Mittlerweile können sie aber aus einer Vielzahl an Anbietern wählen, weshalb es keinen Sinn macht, das Rad immer wieder neu zu erfinden. Die Software AG hat mit ihrer Plattform eine Grundlage, die sehr viele der Best Practices bei sich integriert hat und den Unternehmen hilft, diese schnell umzusetzen.

Welchen Rat würden Sie Unternehmen mit auf den Weg geben?

Ideen im Bereich IoT sollten schnell am Markt erprobt werden, um festzustellen, ob sie überhaupt angenommen werden. Eine brillante Idee, die der Markt nicht akzeptiert oder die zum falschen Zeitpunkt kommt, wird nicht wirtschaftlich tragfähig – auch wenn die Lösung technisch funktioniert. Unternehmen sollten ihr Gehör dicht an dem haben, was der Kunde will und was ihn interessiert. Gleichzeitig müssen sie in der Lage sein, ihre Erkenntnisse schnell in verbesserte Lösungen umzusetzen. Neben der Weiterentwicklung von Lösungen sollten Unternehmen außerdem in Kundenbetreuung investieren, um ein Gesamtpaket zu bieten, das so wertvoll ist, dass der Markt bereit ist dafür zu bezahlen.

Treffen Sie weitere Sprecher unserer IoT Innovation Tour live in Düsseldorf, Wien und Zürich. Informationen zu der Partnerschaft von Capgemini und der Software AG erhalten Sie hier.

Teilen:
Mitmachen statt zusehen: Software AG bietet „Industry 4.easy“ auf der CEBIT 2018

Mitmachen statt zusehen: Software AG bietet „Industry 4.easy“ auf der CEBIT 2018

Wer dem IoT bisher nur in der Theorie begegnet ist, hat auf dem CEBIT-Festival 2018 die Möglichkeit, innerhalb weniger Minuten ein eigenes IoT zu bauen und in der Praxis auszuprobieren: Als einer der Marktführer im Bereich IoT-Technologie bietet die Software AG vom 11. bis 15. Juni 2018 in Hannover kurze Workshops, in denen Besucher erleben, wie einfach der Einstieg ins IoT-Zeitalter ist. Anschließend können sie sich am Stand C44 in Halle 17 anhand von acht interaktiven Showcases davon überzeugen, welche innovativen Anwendungsfelder im IoT möglich sind – von Smart Devices im intelligenten Zuhause bis hin zur vernetzten Fabrik der Zukunft.

Das IoT ist keine Zukunftsvision mehr, sondern längst greifbare Realität in allen Branchen. Passend dazu gestaltet die Software AG ihren Auftritt bei der diesjährigen CEBIT nach dem Motto „Experience Everything“ und präsentiert ihr breites IoT-Portfolio in verschiedenen Demos, bei denen die Messebesucher sich aktiv einbringen können. Im Zentrum steht dabei der Workshop „Industry 4.easy“, bei dem Besucher ein eigenes IoT mithilfe kleiner Devices bauen können. Er findet täglich um 10:30 und um 14:00 Uhr am Stand der Software AG statt. Weitere Showcases bieten die unterschiedlichsten Mitmach-Möglichkeiten: Bei einem Showcase zu Logistik 4.0 beispielsweise erhalten Teilnehmer eine interne Bestellung und müssen über ein iPad einen Lego-Kran bedienen, um in einem Warenhaus die bestellten Güter auszuwählen und auszuliefern. Abenteuerlustige, die noch tiefer in die digitale Welt abtauchen möchten, können mit Virtual Reality eine Slackline an einem Eisberg in Grönland begehen.

Showcase 1: SMART ENERGY – intelligente Stromnetze

Intelligente Stromnetze (Smart Grids) setzen voraus, dass Energieerzeuger jederzeit wissen, wie viel Strom sie aktuell und zukünftig erzeugen. Cumulocity IoT, die IoT-Plattform der Software AG, kann die Erzeugung, Verteilung und Speicherung von Energie koordinieren: Über ein Smart Grid können die Unternehmen auf Angebot und Nachfrage in Echtzeit reagieren und ihre Anlagen entsprechend steuern – auch aus der Ferne. Der Showcase „Smart Energy“ bildet modellhaft die smarte Energieversorgung einer ganzen Stadt ab. Besucher erleben, wie Cumulocity IoT Schwankungen und Störungen im Netz minimiert und die Energieerzeuger dabei unterstützt, ihren Kunden den richtigen Mix aus erneuerbaren und fossilen Energien anzubieten. Dabei dürfen die Besucher selbst Hand anlegen und ein intelligentes Netz aus einem Windpark, einem Gaskraftwerk und einer Photovoltaikanlage steuern.

Showcase 2: SMART CITY – intelligente Mülltonnen und vernetzte Straßenbeleuchtung

Smart City macht Städte effizienter, fortschrittlicher und sozial inklusiver. Besucher erleben live, welche Vorteile Bürger davon haben, wenn sich Städte für einen schnellen, offenen und sicheren digitalen Ansatz entscheiden. Die Demo zeigt, wie Abfallentsorgung im Zeitalter von IoT verbessert werden kann – mit smarten Sensoren an Mülltonnen und über ein mobiles Portal für den Service. Beispielsweise verschickt das System eine Warnung, sobald eine Straßenlampe ausgetauscht werden muss. Alle Informationen stehen in Echtzeit zur Verfügung. Dieser Showcase gibt Zuschauern und Teilnehmern einen Einblick in die kommunalen Dienstleistungen einer smarten City, wie sie schon heute möglich sind.

Showcase 3: SMART CITY – Parkmanagementsysteme

Der Kampf um einen Parkplatz hat ein Ende – Cumulocity IoT von Software AG bringt Navigationskarten und Daten über Parkmöglichkeiten zusammen: Auf diese Weise können Autofahrer schnell und einfach mitten im Stadtzentrum nach einem Parkplatz suchen und ihn gleich reservieren. Die Information über den Standort wird sofort an das Navigationssystem des Autos übermittelt, das den Fahrer zu seinem reservierten Parkplatz navigiert. Dieses Beispiel zeigt, wie Predictive Analytics und Condition-Monitoring-Systeme Parkplatzanbieter dabei unterstützen können, dass jeder Parkplatz genutzt wird, sobald er verfügbar ist. In diesem smarten Parkmanagementsystem steckt viel Technologie – dank Cumulocity IoT, webMethods, ARIS und Apama hat die leidige Parkplatzsuche endlich ein Ende.

Weitere Informationen zum CEBIT-Auftritt der Software AG, Gesprächsterminen mit Experten vor Ort und Guided Tours finden Sie hier.

Teilen: