
Erleben Sie IoT-Szenarien live auf der Bosch ConnectedWorld 2018
Das Internet der Dinge spielt heute eine wichtige Rolle für den Geschäftserfolg. Viele Unternehmen wissen jedoch noch nicht genau, wie sie eine IoT-Strategie entwickeln und umsetzen sollen. Auf der Bosch ConnectedWorld, die vom 21.-22. Februar in Berlin stattfindet, können sie sich Anregung holen. Mehr als 140 Redner präsentieren auf vier Bühnen IoT-Trends und -Implementierungen. Besucher erwartet ein spannendes Programm aus inspirierenden Keynotes, drei Session-Tracks und einem Hackathon. In der riesigen IoT-Ausstellung mit Meet-up-Bühne können sie sich ein Bild von den Neuerungen im IoT-Umfeld machen und vielfältige Chancen zum Networking nutzen.
Auch die Software AG ist mit dabei und zeigt, wie Cumulocity IoT Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung von IoT-Projekten unterstützt. Die Plattform ermöglicht es, Geräte und Sensoren schnell und unkompliziert zu vernetzen und zu managen. Dazu kommen integrierte Funktionen für Analytics, Integration, Prozessmodellierung und Portfoliomanagement. Für gängige Anwendungsfälle stehen vorkonfigurierte Self Services bereit, darunter Condition Monitoring, Predictive Maintenance und Track & Trace.
Das IoT zum Anfassen
Am Stand A13 können die Besucher praxisrelevante Szenarien aus dem Bereich Condition Monitoring live erleben. Die Experten der Software AG werden vor Ort den Zustand einer simulierten Maschine überwachen und steuern. Auf einem Bildschirm können die Besucher mitverfolgen, wie Änderungen am Zustand der Maschine – etwa durch eine thermische Belastung – visualisiert und dokumentiert werden. Nähert sich der Zustand einem kritischen Bereich, wird eine Warnung ausgegeben, die der Verantwortliche zusätzlich per E-Mail erhält.
Ein weiterer Showcase demonstriert, wie Smart Maintenance Unternehmen hilft, ihre Maschinenparks effizient instand zu halten. Ein laufender Motor, der mit einem Sensor ausgestattet ist, liefert durchgehend Prozess- und Zustandsdaten in die Cloud. Diese werden am Stand in Echtzeit ausgewertet und mittels Dashboard visualisiert. So lassen sich Abweichungen von den Normwerten unmittelbar feststellen. Werden beispielsweise ungewöhnlich starke Vibrationen gemeldet, deutet das oft auf Verschleiß hin, und man sollte umgehend Wartungsmaßnahmen ergreifen. Um Maschinen besonders eng zu überwachen, kann man durch Edge Computing die Datenrate zur Cloud reduzieren sowie die Reaktionszeit zusätzlich verkürzen.
So gelingt die Anbindung an die unternehmensweite IT
Cumulocity IoT lässt sich darüber hinaus einfach in die unternehmensweite IT-Landschaft integrieren und sorgt für eine zuverlässige Anbindung an Cloud-Services und Systeme von Partnern und Kunden. So lassen sich Geschäftsprozesse wie das Management von Wartungsaufträgen verbessern. Außerdem können Unternehmen neue, Service-basierte Geschäftsmodelle im Bereich Wartung anbieten.
In den vergangenen Jahren ist der Markt an IoT-Plattformen stark gewachsen. Es gibt rund 400 Einzellösungen, die jeweils nur einen Teilbereich an Funktionalität abdecken. Unternehmen benötigen jedoch umfassende Plattformen, die alles bieten, was sie für die Umsetzung von IoT-Projekten brauchen. Im Idealfall haben diese bereits künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen integriert – denn diese Technologien sorgen künftig für einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die Software AG bietet mit Cumulocity IoT und den integrierten Machine-Learning-Funktionen eine solche ganzheitliche Plattform-Lösung, mit der Unternehmen alle Anwendungsfälle adressieren können.
Sie möchten sich live von Cumulocity IoT überzeugen? Vereinbaren Sie hier einen Termin mit unseren Experten am Stand A13 auf der Bosch ConnectedWorld 2018.