Hybrid Integration, die Antwort auf disruptive Technologien

Hybrid Integration, die Antwort auf disruptive Technologien

Technologie hat im letzten Jahrzehnt das moderne Unternehmen verändert

Mehr noch: Technologie ließ neuartige Unternehmen entstehen und hat die Grenzen des Möglichen verschoben. Beste Beispiele dafür sind Netflix oder Uber: Ihr Angebot haben diese Unternehmen auf die gestiegenen Kundenerwartungen zugeschnitten, ihren Service haben sie zu einem durchgängig konsistenten Kundenerlebnis umgestaltet.

Erfolgreiche Start-ups haben die Märkte verändert. Was bedeutet das für die etablierten Marktteilnehmer? Ganz einfach: Wer Innovationen verschläft, verliert an Boden. Ein Grund für den Erfolg der agilen Start-ups sind ihre Daten, diese speichern sie ausschließlich in der Cloud. Das wiederum heißt, sie können sich voll und ganz auf ihren Service konzentrieren.

Traditionelle Unternehmen haben im Lauf der Zeit Unmengen an Daten gesammelt und in unterschiedlichen Edge- oder On-Premise-Systemen gespeichert. Um sich fit für das 21. Jahrhundert zu machen, brauchen sie einen ganzheitlichen Blick auf das Geschäft; sie müssen ihre verstreuten Informationen integrieren. Dieser Aufgabe müssen sie sich stellen, wenn sie ihren disruptiven Konkurrenten den Kampf ansagen wollen.

Vorausschauend handeln

Verbraucher achten heute vor allem auf eines: das Kundenerlebnis. Sie erwarten Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität, wird ihnen dies nicht geboten, schauen sie sich eben anderweitig um. Wie können etablierte Unternehmen da mithalten?

Es ist gar nicht so schwierig, wie es aussieht. Ein Grund für den Erfolg der neuen Unternehmen ist: sie verlassen sich nicht auf Legacy-Datenbanken, sondern nutzen moderne bereits vorhandene Systeme von Drittanbietern. Die Citymapper-App greift beispielsweise zur Routenplanung auf offene Daten des Transport of London zu und ruft Fahrpläne in Echtzeit ab, um Nutzern die optimale, schnellste Route anzuzeigen. Uber nutzt Google-APIs, um seine Kartensoftware zu betreiben und Kunden mit Fahrern in ihrer Nähe zusammenzubringen. Die Daten werden dann gespeichert, um Vorhersagen zu Angebot und Nachfrage zu treffen und Preise festzulegen.

In beiden Fällen basieren die Services auf vorhandenen Integrationen. Diese neuen Unternehmen haben also nicht die gleichen Probleme, wie viele etablierte Unternehmen, die mit Anwendungen arbeiten, die über Jahre gewachsen und isoliert in unterschiedlichen Systemen gespeichert sind, und so Innovationen behindern. Doch die etablierten Unternehmen müssen das Rad nicht neu erfinden, wenn sie Innovationen vorantreiben wollen. Sie müssen nur ihre Systeme integrieren.

Mehr Effizienz durch Hybrid Integration

Wir leben in einer Zeit, in der Informationen der Schlüssel zu allem sind, in der Unternehmen von allen Seiten mit Daten überflutet werden. Daran wird sich auch nichts ändern, im Gegenteil: IDC prognostiziert, dass die weltweite Datenmenge zwischen 2018 und 2025 von 33 auf 175 Zettabytes anwachsen wird. Bei der Speicherung dieser Daten setzen viele Unternehmen ausschließlich auf die Cloud, das heißt, in ihren eigenen Rechenzentren werden keinerlei Daten gespeichert. Dafür gibt es angesichts der Vorteile, die eine Speicherung der Daten in der Cloud bietet, sehr viele Gründe: Beispielsweise ist er Speicherplatz in der Cloud unbegrenzt und der Zugriff auf die Daten ist überall auf der Welt möglich.

Manche Unternehmen speichern bereits alles in der Cloud. Die große Masse der Daten traditioneller Unternehmen ist aber in vielen unterschiedlichen Systemen gespeichert, und es ist wahrscheinlich, dass ein Teil dieser Daten auch auf lange Sicht auf traditionellen Servern bleiben wird. Zur Replikation dieser Daten in der Cloud fehlt entweder das Know-how oder sie wäre zu teuer und zu komplex.

Daraus folgt: Daten und Anwendungen, die On-Premise, in der Cloud oder dazwischen gespeichert sind, müssen integriert werden. Hier kommt Hybrid Integration ins Spiel. Dank Hybrid Integration können die vorhandenen Daten auf den On-Premise-Systemen verbleiben und zur Steigerung der Effizienz neue Anwendungen entwickelt werden.

Integrationsprobleme überwinden 

Etablierte Unternehmen, die in der digitalen Welt reüssieren wollen, müssen Hybrid Integration auf ihre Agenda setzen. Doch trotz aller Vorteile, die Hybrid Integration bietet, sie wirft auch einige Probleme auf, die gelöst werden müssen.

Die Verbindung der vorhandenen, in unterschiedlichen Systemen gespeicherten Anwendungen etablierter Unternehmen mit Cloud-Anwendungen ist überaus komplex. So speichern diese Unternehmen etwa Daten On-Premise, in SaaS-Anwendungen und teilen Daten und Dokumente mit anderen Unternehmen. Die meisten Integrationsplattformen sind nicht in der Lage, all diese Systeme zu integrieren. Unternehmen sollten aber nur in solche Lösungen investieren, die sämtliche vorhandenen Anwendungen mit einer Cloud-Landschaft verbinden können.

Auch die massenweise Verbreitung vernetzter Geräte birgt neue Herausforderungen. Unternehmen werden bis 2020 über 50 Milliarden verbundene Geräte managen. Daher müssen sie sicherstellen, dass ihre Integrationstechnologien IoT-Geräte direkt an ihre Geschäftsanwendungen und die entsprechenden Workflows anbinden können. Außerdem müssen diese Technologien in der Lage sein, Geräte über jedes Netzwerk zu verbinden und Device Management, Echtzeit-Analytics und Dashboards zu ermöglichen.

Integration gleich Innovation

Hybrid Integration ermöglicht die Verbindung von Daten mit Anwendungen in der Cloud und bietet Unternehmen damit sehr viele Möglichkeiten. Unternehmen, die nicht Schritt halten können, riskieren es von schnell wachsenden Start-ups abgehängt zu werden, die als Reaktion auf veränderte Kundenwünsche ihre Services mithilfe vorhandener APIs verbessern und anpassen.

Vielen etablierten Unternehmen ist bewusst, dass sie Innovationen brauchen, um im Wettbewerb zu bestehen. Eine ihrer Hauptsorgen ist, wie sich ihre Integrationsaufgaben in den kommenden Jahren lösen lassen. Unternehmen, denen eine schnelle Anpassung gelingt, werden ihren neuen, disruptiven Konkurrenten die Stirn bieten. Mit Hybrid-Integration-Technologien lösen sie komplexe Probleme und bewältigen die Herausforderungen des digitalen Zeitalters.

Teilen:
„Was das Internet für Informationen ist, ist die Blockchain für Transaktionen“

„Was das Internet für Informationen ist, ist die Blockchain für Transaktionen“

Interview mit Andrea Bürck, Head of Sales bei TYMLEZ

Frau Bürck, Sie arbeiten beim deutsch-niederländischen Blockchain-Start-up TYMLEZ und waren auch bei der diesjährigen InnovationTour dabei. Können Sie uns erklären, was TYMLEZ macht und wie Sie mit der Software AG zusammenarbeiten?

A. Bürck: Die TYMLEZ Solution Plattform nutzt Blockchain, eine der wichtigsten Digitalisierungstechnologien, um sie für Unternehmen nutzbar zu machen. Einzigartig bei TYMLEZ sind vor allem die stark vorkonfigurierte Plattform, mit der ein Kunde mühelos mit seinem ersten Projekt starten kann. Außerdem bietet TYMLEZ eine hohe Integration mit verschiedenen SAP-Services wie zum Beispiel der neuen Hochgeschwindigkeitsdatenbank SAP HANA.
Unsere Partnerschaft mit der Software AG beruht darauf, dass die beiden Trendthemen IoT und Blockchain immer mehr zusammenwachsen. Ein Beispiel ist Track and Trace: Bringt man an Produkte oder Güter Sensoren an, senden diese Daten, die mithilfe einer IoT-Plattform wie Cumulocity ausgewertet werden können. Diese Daten können mit TYMLEZ in der Blockchain abgelegt, dort sicher vor Manipulation gespeichert und von dort weiterverarbeitet werden. So kann der Hersteller der Güter in unserem Beispiel sicher sein, dass diese in den verschiedenen Bearbeitungsschritten nicht manipuliert worden sind, was sehr wichtig für die Qualitätssicherung ist.

Auf der InnovationTour haben Sie den Besuchern der Ausstellung mehrere Showcases mit TYMLEZ gezeigt, die die für viele noch immer abstrakte Blockchain-Technologie veranschaulichten. Können Sie ein Beispiel nennen?

A. Bürck: Gern! Einer unserer Showcases stammt aus dem Healthcare-Bereich: Das niederländische Unternehmen Nico.lab entwickelte auf Basis von TYMLEZ eine KI- und Blockchain-basierte Lösung für Krankenhäuser zur besonders schnellen Behandlung von Schlaganfallpatienten bei gleichzeitig höchster Datensicherheit. Die Kombination von KI und Blockchain unterstützt die Ärzte bei der Auswertung von Hirn-Scans und trägt dazu bei, das Risiko einer Verschlechterung der Folgen für die Patienten deutlich zu verringern.
Zeit und Sicherheit sind bei Schlaganfällen ein sehr bedeutender Faktor. Aus diesem Grund ist die Blockchain für medizinische Einsatzgebiete geradezu prädestiniert.

Welche Entwicklungsschritte sehen Sie in naher Zukunft für Ihre eigene Branche?

A. Bürck: Blockchain wird in Zukunft eine ebenso große Rolle spielen wie das Internet. Denn was das Internet für Informationen ist, ist die Blockchain für Transaktionen.
Allein, dass die Bundesregierung einen Blockchain-Hub ins Leben rief spricht für sich: Der Einsatz der Blockchain ist im Grunde überall in solchen Bereichen denkbar, in denen es auf Transparenz für die Beteiligten einer Lieferkette oder eines Workflows ankommt, auf hohe Geschwindigkeit und größte Sicherheit in der Datenverarbeitung. Ich bin sicher, wir werden in naher Zukunft Blockchain in Bereichen wie der Verwaltung, in der medizinischen Versorgung oder auch beim Thema Digital Passport sehen. Da unterschiedliche Blockchains sich zunehmend miteinander verweben, wird diese Technologie ein ähnliches Netzwerk bilden wie das Internet.

Vielen Dank, Frau Bürck, für Ihre Zeit und die Hintergründe zur Zukunftstechnologie Blockchain!

Teilen:
Data Lakes: Stille Wasser sind tief

Data Lakes: Stille Wasser sind tief

Letztes Jahr etablierte die Software AG einen Wissenschaftlichen Beirat. Das Gremium bietet der Software AG durch seine wissenschaftliche Perspektive wertvolle Impulse für (potenzielle) neue Technologietrends. In dieser Artikel-Serie beleuchten die Experten ihre Forschungsgebiete und geben einen kurzen Ausblick, wie sich diese künftig entwickeln werden. Prof Dr. Jens Dittrich befasst sich am Lehrstuhl Information Systems Group der Universität des Saarlandes mit den Themen Datenbanken, Data Management und Big Data.

Traditionell werden Geschäftsdaten in hochstrukturierten relationalen Datenbanken und speziellen Analysesystemen wie Data Warehouses gespeichert. Mit dem Aufkommen von Big Data wird es jedoch immer schwieriger, all diese Daten über Datenbanken oder No-SQL-Systeme zu verwalten und zu analysieren.

„Data Lakes“ erfassen deshalb alle Daten eines Unternehmens in einem zentralen Speicher als Rohdaten, ohne sie vorher zu schematisieren oder anderen Datenbereinigungs- oder Datenimport-Operationen zu unterziehen. Solche Operationen werden erst in einem zweiten Schritt vorgenommen. So bleibt die Flexibilität für Datenabgleich und -analyse gewahrt.

In der Regel sind Data Lakes technisch als verteilte Dateisysteme (wie HDFS) implementiert und umfassen alle Daten eines Unternehmens. Für alle weiteren Analysen wie strukturierte Abfragen, Data-Mining, traditionelles Maschinenlernen oder Deep Learning findet eine Strukturierung nach Bedarf statt. Beispielsweise werden mithilfe entsprechender Workflows und Tools die Rohdaten im Data Lake schrittweise interaktiv gefiltert, bereinigt und angereichert, um klare und eindeutige Informationen zu erhalten. Im Gegensatz zu relationalen Datenbanksystemen – denen die Daten fest zugeordnet sind – werden die Daten in einem Data Lake nicht notwendigerweise einem bestimmten Tool oder System zugeordnet.

Der Grundgedanke des Data Lakes ist vergleichbar mit dem Konzept eines „Dataspaces”, in den im Lauf der Zeit Daten aus unterschiedlichen Quellen integriert werden. Data Lakes passen sehr gut zu den explorativen Workflows von Datenwissenschaftlern, die Daten eher selten in relationalen Datenbanksystemen verwalten.

Lesen Sie hier alle weiteren Beiträge des Wissenschaftlichen Beirats der Software AG:

Teilen:
An der EU-Datenschutz-Grundverordnung führt kein Weg vorbei

An der EU-Datenschutz-Grundverordnung führt kein Weg vorbei

Im Mai 2018 wird die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung der EU (EU-DSGVO) verpflichtend. Die Vorbereitung darauf ist für Unternehmen zeitraubend und aufwendig, und sehr viele haben noch gar keine Vorkehrungen getroffen. Die Analysten von Gartner gehen davon aus, dass 50 Prozent der Unternehmen, die von der EU-DSGVO betroffen sind, bis Ende 2018 die neuen Anforderungen nicht vollständig erfüllen werden.

Wer das ungute Gefühl hat, nicht ausreichend vorbereitet zu sein, und keine Sanktionen aufgrund von Verstößen riskieren will, sollte umgehend die folgenden ersten Schritte unternehmen.

  • Prüfen Sie, ob die EU-DSGVO für Ihr Unternehmen gilt
    Sie denken: „Für uns ist das nicht relevant, unser Unternehmen hat seinen Sitz nicht innerhalb der EU.“ Moment! Die EU-DSGVO betrifft nicht nur Unternehmen in der EU. Sie gilt für jede Organisation, die durch den Vertrieb von Gütern und Dienstleistungen – auch wenn diese kostenlos sind – personenbezogene Daten von Einwohnern der EU verarbeitet oder deren Verhaltensmuster erfasst. Das heißt: Auch viele Unternehmen außerhalb der EU sind betroffen.
  • Zuständigkeiten festlegen
    Die EU-DSGVO sieht vor, dass Organisationen einen Datenschutzbeauftragten benennen müssen, wenn ihre Kerntätigkeit „in der Durchführung von Verarbeitungsvorgängen besteht, welche eine umfangreiche regelmäßige und systematische Überwachung von betroffenen Personen erforderlich machen“ oder wenn ihre Kerntätigkeit in der „umfangreichen Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten“ besteht.
  • Wie sich die EU-DSGVO auf Prozesse, Daten und Systeme auswirkt
    Laut der neuen Verordnung müssen Unternehmen ermitteln und erfassen, welche Geschäftsprozesse personenbezogene Daten enthalten. Es ist Pflicht zu dokumentieren, wie die Daten verarbeitet werden, um festzustellen, welche Datenschutzrisiken mit Ihren Geschäftsprozessen und den zugrunde liegenden Systemen verbunden sind. Auch Kontrollen und Verfahren zum Schutz der Vertraulichkeit, Korrektheit und Verfügbarkeit dieser Daten gehören zu den neuen Standards. Die Effektivität Ihrer Maßnahmen muss nachweisbar sein – das erfordert kontinuierliches Testen und Überprüfen Ihrer Methoden.
  • Fremdfirmen und externe Anbieter
    Die Auslagerung von Prozessen an Dritte entbindet Sie nicht von Ihren Pflichten zur Einhaltung der EU-DSGVO. Die Verantwortung liegt nach wie vor bei Ihnen. Wenn Fremdfirmen oder externe Anbieter in Ihre Verarbeitungsprozesse einbezogen sind, müssen Sie sicherstellen, dass auch dort die entsprechenden Kontrollmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten angewendet werden.
  • Eindeutige, transparente Einwilligungserklärung
    Die EU-DSGVO schreibt vor, dass betroffene Personen ausdrücklich der Erfassung und Verarbeitung ihrer Daten zustimmen müssen. In den meisten Fällen ist es nicht mehr zulässig, den Nutzern automatisch angekreuzte Kästchen anzuzeigen oder stilles Einverständnis vorauszusetzen. Sie müssen Ihre aktuellen Datenschutz- und Offenlegungserklärungen überprüfen und, wenn erforderlich, anpassen.
  • Mitteilungspflichten
    Machen Sie es Ihren Kunden leicht, ihre Einwilligung zu widerrufen. Es gibt eine neue Bestimmung, die Personen ein „Recht auf Vergessen“ zusichert. Beruft sich ein Nutzer darauf, müssen Organisationen seine Daten löschen. Zusätzlich sind sie verpflichtet sicherzustellen, dass auch alle anderen Parteien, denen Sie die Daten zur Verfügung gestellt haben, diese Daten löschen. Außerdem dürfen Betroffene, ihre personenbezogenen Daten in einem lesbaren, übertragbaren Format einfordern, was Nutzern die Auswahl von (Online-)Services erleichtern soll.
  • Einführung von Prozessen zur Meldung von Verstößen
    Nach der EU-DSGVO ist ein Verstoß gegen den Schutzes personenbezogener Daten wie folgt definiert: „Eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt , die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet werden.“ Diese muss „unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden“, nachdem die Verletzung bekannt wurde, an die Aufsichtsbehörde gemeldet werden.
  • Grenzüberschreitender Datentransfer
    Im Falle eines internationalen Datentransfers müssen Sie sicherstellen, dass Sie eine legitime Basis für die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten haben, deren Datenschutzgesetze in der EU als nicht angemessen gelten.

An der EU-Datenschutz-Grundverordnung führt kein Weg vorbei, und ihre Einhaltung erfordert eine Menge an Vorbereitung. Fangen Sie jetzt damit an!

In unserem kostenlosen Webinar zeigen wir anhand von praxisnahen Beispielen, wie Sie sich optimal auf die EU-DSGVO vorbereiten. Melden Sie sich an und machen Sie sich fit für die neue Datenschutz-Grundverordnung!

Teilen: