Umhüllt von Datenströmen und zartem Kakaoduft

Umhüllt von Datenströmen und zartem Kakaoduft

Im Rahmen des Forschungsprojekts EVAREST durfte ich die Schokoladenfabrik Lindt in Aachen besichtigen.

Tak, tak, tak, tak. Die Verpackungsmaschine in der Schokoladenfabrik rattert unermüdlich und  schafft 550 Tafeln in der Minute. So schnell kann ich gar nicht gucken. Zuerst wird die Tafel in hauchdünne Alufolie verpackt und dann mit dem bedruckten Karton umwickelt.  „Lindt Excellence 70% Cacao“ steht auf der Verpackung. Ab und zu fällt eine Tafel Schokolade in einen Korb. Fehler, aber der ist so unauffällig, dass ich erst mal nachfragen muss, warum die Tafel nicht weiter den Weg in den Karton findet. „Nicht korrekt gefaltet“, stillt der Werksarbeiter meine Neugierde. Bei Lindt herrschen hohe Qualitätsstandards. Bei der kleinsten Abweichung von der Norm wird aussortiert und gegebenenfalls nochmal eingeschmolzen.

Ich stehe mitten im einzigen deutschen Werk von Lindt, bewundere die hochmodernen Produktionsanlagen und nehme den zarten Kakaoduft wahr, der unaufdringlich in der Luft liegt. Manch einer beneidet mich um meine Mitwirkung im Forschungsprojekt EVAREST. Anlässlich des ersten Konsortialmeetings hat uns der Anwendungspartner Lindt zur Werksbesichtigung eingeladen. Der Besuch der Produktionshallen soll den Projektpartnern dabei helfen, bei aller „Datentheorie“ ein Gespür für den Anwendungsfall zu entwickeln.

Die Lindt & Sprüngli AG ist ein international tätiger Schweizer Schokoladenhersteller mit Sitz in Kilchberg (ZH) in der Schweiz. Die Gründung geht auf das Jahr 1898 zurück. 14.570 Mitarbeiter zählte die Unternehmensgruppe im Jahr 2018, die weltweit einen Umsatz von 4 313,2 Mrd. Schweizer Franken erwirtschaftet. Neben einer Vielzahl verschiedenster Tafelschokoladen stellt sie auch Pralinen her.  Dazu kommen saisonale Produkte wie Weihnachtsmänner oder Osterartikel.  Insgesamt wurden 2018 2.523 unterschiedliche Produkte produziert. Lindt ist in Deutschland mit einem sehr breit aufgestellten Schokoladensortiment auf dem Markt. Deutschland ist das Heim des Goldhasen und der gesamten Hohlfigurenproduktion für die Lindt & Sprüngli Gruppe.

Worum geht es bei dem vom BMWi geförderten Projekt EVAREST? In der Lebensmittelproduktion fallen massenhaft Daten an. Auf der Kakaoplantage, beim Transport und in den Fabrikhallen zählen, messen und sammeln Maschinen und Anlagen alle möglichen Werte. Von der Qualität der Rohware, über die saisonale Verfügbarkeit der Zutaten bis zur aktuellen Marktnachfrage. Wie viele Kakaobohnen ernten Bauern wann und wo? Wie steht es um die Qualität der Bohnen? Und welche Sorten ergaben besonders gute Schokolade. Analysen liefern eine Fülle von Informationen, Codes aus Zahlen und Buchstaben geben Auskunft über Rohstoff, Herkunft, Zuliefererketten, Qualitätskontrolle und Nachfrage. Diese Daten nutzen bisher nur der Bauer, der Lieferant und der Fabrikant vor Ort: jeder allein für sich, um jeweils seinen kleinen Teil der Kette im Auge zu behalten.

Gruppenfoto

Branche profitiert von Rohstoffdaten

Die Lebensmittelindustrie  will aus Datenströmen eine zusätzliche Einnahmequelle für Erzeuger und Hersteller schaffen. Aber auch für andere sind solche Daten aufschlussreich, erst recht, wenn die Informationen verknüpft werden. Weiß z. B. der Hersteller edler Schokolade früh über Qualität und Umfang der Kakaoernte Bescheid, kann er seinen Einkauf besser planen – etwa, wenn Bohnen bestimmter Güter absehbar knapp werden. Auch Finanzfachleute würden profitieren und könnten früh und fundierter Preisentwicklungen für Rohstoffe voraussagen. Solches Wissen ist bare Münze wert.

Das Projekt EVAREST hat im Januar 2019 begonnen. Ziel ist die Entwicklung und Verwertung von Datenprodukten als Wirtschaftsgut im Ökosystem der Lebensmittelproduktion. Als Basis soll eine offene technische Datenplattform geschaffen werden, die über Unternehmensgrenzen hinausgeht. Ferner werden  ökonomische und rechtliche Nutzungskonzepte entwickelt. „Die globale Serviceplattform wird auf Software der Software AG aufsetzen. Sie wird Produkte, Anlagen, Systeme und Maschinen verbinden und damit die Analyse und Verwertung von IoT-Daten in einem globalen Ökosystem ermöglichen“, sagt  Andre Litochevski aus dem Bereich Research, der seitens der Software AG für das Projekt verantwortlich ist. Zum Projektkonsortium gehören neben der Software AG und Lindt das DFKI als Konsortialführer, die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI), das Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. (FIR) an der RWTH Aachen und die Universität des Saarlandes.

Mit Kittel und Haube

Während der Werksbesichtigung lernen wir, wie sensibel die Schokoladenproduktion ist:  So spielt zum Beispiel die Temperatur in den Hallen eine große Rolle. Weicht die Temperatur der Schokoladenmasse nur um einen halben Grad ab – und je nach Produktionsstufe muss sie mal kühler oder mal wärmer sein, – verliert die Schokolade entweder ihren Glanz oder ist nicht mehr aus den Gießformen herauszubekommen.

Hygiene ist oberstes Gebot in der Schokoladenfabrik. Ohne Kittel und weiße Haube, für die Männer sogar Bartschutz, geht in den Produktionshallen gar nichts. Immer wieder passieren wir auf dem Weg zum Besprechungsraum oder in die Kantine Hygienestationen, wo wir unsere Hände waschen und desinfizieren und nach neuen Hauben greifen.

Auch der Arbeitssicherheit wird in der Produktion oberste Priorität eingeräumt. Bereits vor Jahren wurde an sämtlichen Produktionsstandorten ein entsprechendes „Health- & Safety“-Programm implementiert. Die Einhaltung der Ziele wird kontinuierlich überprüft. Unsere Besuchergruppe wird z. B. sehr konsequent gebeten, den Handlauf an der Treppe zu benutzen. Gebotsschilder weisen zusätzlich darauf hin. Es könnte sich ja Kakaobutter auf die Schuhsohle verirrt haben und die Treppe zur gefährlichen Rutschbahn machen.

Im Rahmen des Konsortialtreffens in Aachen wurden die Ergebnisse einer von den Partnern FIR und AMI konzipierten Umfrage vorgestellt. Diese wird als Input zum Status quo der Digitalisierung der industriellen Lebensmittelproduktion genutzt. Außerdem wurden während eines Workshops verschiedene Werte und Anforderungen für zukünftige Stakeholder des Ökosystems EVAREST entwickelt. Neben der Analyse von bestehenden und der Konzeption von zukünftigen Datenströmen in der Produktion wurden bereits Möglichkeiten zur Repräsentation von Datenprodukten sowie die Einsatzmöglichkeiten von Smart Contracts zur Absicherung von Datenprodukten im Ökosystem untersucht.

Und übrigens: Wer glaubt, neidisch auf meinen „Schokoladentag“ sein müssen,
den muss ich enttäuschen: Ich esse keine Schokolade

www.evarest.de

Teilen:
Lang lebe der Mainframe!

Lang lebe der Mainframe!

Millennials wurden in eine Welt des rasanten technischen Fortschritts geboren – eine Welt, die mobil und smart funktioniert und in der Großrechner scheinbar keinen Platz haben. Für sie ist der Mainframe das Echo einer fernen Vergangenheit. Dennoch wird die Generation Y den Mainframe im kommenden Jahr unter ihre Fittiche nehmen müssen – und seine künftige Entwicklung begleiten.

Schon oft wurden Mainframes totgesagt. Doch all die Pessimisten wurden eines Besseren belehrt. Das Debut des IBM-z14-Systems im Sommer 2017 hat wieder einmal gezeigt: In puncto Zuverlässigkeit, Sicherheit, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz sind Mainframes nach wie vor unschlagbar. Auf ihnen liegen mehr geschäftskritische Programme und wertvolle Daten als auf allen anderen Plattformen zusammen. Viele tun sich schwer zu verstehen, wie wichtig Mainframes sind, was sie bedeuten und was sie leisten. Auch die Generation Y wird sich der Bedeutung des Mainframes und der Systeme, die darauf ablaufen, bewusst werden.

Millennials haben große Ziele. Die besten und smartesten unter ihnen möchten im Job nicht nur Vorhandenes verwalten. Sie wollen die Welt mit Software verändern. Unternehmen brauchen die besten Köpfe, um die Plattform zu betreuen, auf der die zentralen Geschäftsanwendungen laufen. Spitzenleistung war immer das Markenzeichen des Mainframes. Wer dies untergräbt, geht ein inakzeptables Risiko ein.

Millennials werden ältere Generationen inspirieren

Die Millennials arbeiten mit völlig anderen Methoden als ihre Vorgänger-Generationen und sind ganz anders gestrickt. Sie beherrschen Programmiersprachen wie Java und nutzen integrierte Entwicklungsumgebungen (Integrated Development Environments, IDEs) wie Eclipse. Kryptischer Code und Greenscreen-Anwendungen vertragen sich nicht mit ihrer Vorstellung von Programm- und Datenvisualisierung. Für sie sind agile Entwicklungsmethoden und DevOps eine Selbstverständlichkeit.

Wenn Mainframe-Nutzer die wichtige Geschäftslogik auf ihren Mainframes weiterentwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten wollen, haben sie nur eine Wahl: Innovation. Die Generation X muss sich an den modernen Ideen orientieren. Um den Mainframe für die Millennials attraktiv zu machen, müssen sie ihnen moderne Tools zu Verfügung stellen, die vergleichbar sind mit denen, die sie in der verteilten Entwicklung nutzen.

Den Mainframe mit neuen Tools modernisieren

Im Rahmen der Digitalisierung muss sich die Mainframe-Entwicklung von alten Gewohnheiten verabschieden: Langwierige Prozesse und schwerfällige Werkzeuge wie ISPF müssen agiler Softwareentwicklung und DevOps weichen. Entwickler haben heute keine Lust mehr, mit 3270-basierten Tools zu arbeiten. Sie wollen Tools, die in einer modernen, offenen, gemeinsam nutzbaren Entwicklungsumgebung laufen und mit allen anderen Tools zusammenarbeiten. Um dies zu erreichen, sind Integrationen mit DevOps-Tools erforderlich. Eine für den Mainframe geeignete DevOps-Tool-Chain sollte ungefähr so aussehen:

Eine Eclipse-basierte IDE mit erstens: einem Programm-Analyse-Tool zur Visualisierung nicht dokumentierter, alter oder komplexer Mainframe-Programme und zweitens: einem Dateneditor, mit dem Mainframe- und Nicht-Mainframe-Daten lokalisiert, visualisiert und geändert werden können. Diese Tools sind unbedingt erforderlich, sollen Entwickler produktiv und den zweiwöchigen Sprints gewachsen bleiben.

Die Millennials werden die Sicherheit der Mainframe-Jobs schätzen lernen

Die Millennials werden erkennen, dass sie in Branchen, die auf Mainframe-Technologie setzen, viel bewegen können. Eine garantierte Karriereentwicklung spielt für sie eine wichtige Rolle – ganz zu schweigen vom Gehalt. Bedenkt man, dass Millennials es nicht leicht haben, eine passende Stelle zu finden, sind finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit ein starkes Argument.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie den Generationenwechsel in Ihrem Unternehmen mit links meistern können? Weitere Informationen finden Sie hier.

Teilen: