APIs und das Prinzip Hoffnung

APIs und das Prinzip Hoffnung

Sind Sie agil? Ich möchte nicht wissen, ob Sie eine Brücke können (sie wissen schon, die Gymnastikübung), ohne sich etwas zu verrenken. Ich möchte wissen, ob Ihr Unternehmen in einer digitalen Umgebung skalieren und wenn nötig 1.000 bis 10.000 neue Benutzer aufnehmen kann.

Viele Unternehmen können das nicht – und diese Unternehmen bleiben auf der Strecke. Was ist das Problem? Sie nicht agil, weil sie nicht ausreichend digitalisiert sind. Agile Unternehmen können auf Ereignisse reagieren, die Richtung wechseln, sich auf eine veränderte Situation einstellen, indem sie ihre Online-Maßnahmen verstärken oder Lieferketten anpassen, um ihre Bestände proaktiv zu steuern. Sie können Maßnahmen nach oben fahren und zurücknehmen, damit sie widerstandfähig bleiben und ihre Kosten im Griff behalten.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten dank einer IT, die auf Innovation und Agilität ausgelegt ist:

  • Schneller auf neue Trends (oder eine Pandemie) reagieren
  • Ihr Angebot differenzieren und neue Geschäftsmodelle und Umsatzchancen entwickeln

Was Sie dafür brauchen? APIs und Microservices!

APIs, kombiniert mit Microservices, sind die Grundlage für digitale Anwendungen. Sie stellen die Daten und Services bereit, die das digitale Geschäft ermöglichen. Und weil Sie wissen müssen, wer Ihre APIs nutzt, damit Sie Sicherheit und Transparenz gewährleisten können, ist eine API-Management-Plattform unabdingbar.

Steuerung: Mit API-Management strategisch und vorausschauend handeln

Cloud-Architekturen werden immer populärer. Deshalb müssen API-Management-Plattformen in der Lage sein, Implementierungen zu managen, die sich aus Microservices und APIs zusammensetzen. In der Cloud gehostete Microservices schaffen die Zuverlässigkeit (über 99,99 Prozent) und die Skalierbarkeit (deren Umfang zum Zeitpunkt der Bereitstellung der Anwendung nicht vorhersehbar ist) die mobile, Remote-, Edge- und Device-Anwendungen erfordern.

Um Ihre Projekte zu steuern, benötigen Sie außerdem Regeln für Ihre APIs und Microservices. Fehlt ein unternehmensweiter Plan für APIs und API-Management, fangen Sie bei jedem Projekt wieder von vorne an. Sie können nicht einfach APIs einführen und hoffen, dass sie zusammenarbeiten. (Womit wir bei der Hoffnung wären.) Eine API-Management-Lösung managt die Beziehungen zwischen den APIs von Drittanbietern und den API-Nutzern. Ohne eine solche Lösung, haben Sie einen chaotischen Mischmasch aus APIs, es entstehen Sicherheitsrisiken und Sie können nicht beliebig viele weitere Nutzer hinzufügen.

Ein Beispiel: Ein globaler Reifenhersteller stellte fest, dass überall im Unternehmen Abteilungen ihre eigenen APIs entwickelten. Es gab keinerlei Kontrolle, Probleme waren die Folge. Also entschied sich das Unternehmen für ein einheitliches Vorgehen und führte die webMethods-API-Management-Plattform ein. Heute kann es seine Reifen über Drittanbieter-APIs, die es zentral steuert, weltweit vertreiben. Bei Nachfragespitzen kann es theoretisch pro Tag 10.000 neue Benutzer aufnehmen, denn seine API-Management-Plattform ist bombensicher.

Entscheidung für einen Leader

Mit der Entscheidung für die webMethods-Plattform und AppMesh (Microservices-Management in der Cloud) der Software AG setzen Unternehmen auf einen Leader. In der Forrester Wave™ für API-Management-Lösungen (Q3 2020) erhielt die Software AG die beste Bewertung in der Kategorie „Current Offering“. Ausschlaggebend dafür war unserer Meinung nach AppMesh (auf das der Forrester-Report Bezug nimmt); wir vereinfachen damit auf Anwendungsebene die Entwicklung von Anwendungen, die auf Microservices basieren, auf die APIs zugreifen.

Jetzt den Report herunterladen! Software AG ist ein Leader beim API Management.

AppMesh gewährleistet Application Awareness, erlaubt die Steuerung Ihrer Anwendungen und verschafft Ihnen einen Überblick über sie. Es erfüllt das Versprechen digitaler Geschäftsmodelle, die auch das Internet of Things einbeziehen. Ja, es ist etwas für Technikfreaks, aber es befördert die digitale Transformation und hilft Unternehmen, innovative digitale Produkte und Services bereitzustellen.

Der Forrester-Report stellt fest: „Die Lösung der Software AG hat bei den meisten unserer Kriterien gut abgeschnitten, insbesondere beim Portal, bei der Einbindung der API-Nutzer und der Produktarchitektur … Bei Kunden mit integrierten API- und Microservices-Umgebungen erweitert AppMesh [der Software AG] die Container- und Service-Mesh-Umgebungen und ermöglicht eine bessere gemeinsame Verwaltung, Überwachung und Steuerung.“

Im Anbieterprofil des Forrester-Reports heißt es abschließend: „Insgesamt ist die Lösung so flexibel, dass sie ein breites Spektrum an API-Strategien unterstützen kann, besonders bei Kunden, die bereit sind, den strategischen Erfolg ihres API-Programms durch eine strenge Steuerung und Disziplin zu unterstützen.“

 

Teilen:
Schluss mit der Entwicklung der falschen APIs

Schluss mit der Entwicklung der falschen APIs

Der viel zitierte Satz (aus dem Film Feld der Träume) „Wenn du es baust, kommt er zurück.” gilt nicht für APIs.

Wenn Sie die falschen APIs entwickeln oder APIs veröffentlichen, ohne ausreichende Vorarbeit geleistet zu haben, wird nämlich keiner kommen. Anstatt also ein Baseball-Feld zu bauen, das leer bleibt, sollten Sie lieber eines bauen, das für Spieler und Fans attraktiv ist.

Wir werden nicht müde zu betonen, dass die Welt über APIs verbunden ist. Für Ihr Unternehmen wird es immer einfacher, immer mehr APIs für eine Vielzahl von Anwendungsfällen bereitzustellen. Vielleicht zu einfach.

Es mag erstrebenswert erscheinen, APIs schnell zu entwickeln und bereitzustellen. Fehlt jedoch das Feedback von Entwicklern und ist Ihr Entwickler-Ökosystem nicht eingebunden (etwa über Veranstaltungen wie Hackathons), besteht die Gefahr, dass Sie vorzeitig fehlerhafte APIs veröffentlichen.

Eine vorzeitig veröffentlichte API, eine API, der es an ausreichendem Input und kollektiver Arbeit fehlt, könnte (zumindest im Einzelhandel) dazu führen, dass

  • Sie dem Kunden nicht die gewünschte Botschaft vermitteln
  • das Design unattraktiv ist
  • ein Produkt/Service unter Wert verkauft wird
  • das Kundenerlebnis leidet

Für die API-Produktentwicklung gilt, wie überall wo Werte entstehen sollen, Qualität geht vor Quantität. Wie bei unseren Daten, müssen wir auch bei unseren APIs auf Qualität vertrauen und auf einen kollaborativen Entwicklungsprozess, der auf aktive Beteiligung setzt.

 

Eine Plattform für kollaborative API-Entwicklung

Wie wäre es, wenn Sie beides haben könnten: Geschwindigkeit und Qualität, und zwar indem Sie Ihre API-Entwickler durch eine kollaborative API-Entwickler-Community und ein entsprechendes Entwickler-Ökosystem unterstützen?

Das geht! Die Engage-Plattform der Software AG unterstützt die interaktive Zusammenarbeit als Teil des Entwickler-Outreach-Zyklus. Sie ermöglicht Zusammenarbeit nicht nur innnerhalb der Entwickler-Community einer Abteilung, sondern zwischen allen Geschäftsbereichen und sogar mit externen API-Entwicklern.

Um den Erfolg von Entwickler-Communities zu steigern, befördert Engage einen methodischen Ansatz und unterstützt die folgenden grundlegenden Anforderungen:

  • Pflege des API-Ökosystems: Organische Unterstützung der Entwickler, indem eine Verbindung zu automatisierten Marketingprozessen hergestellt wird, über die sie Informationen zur API-Nutzung und -Akzeptanz erhalten.
  • Hackathons und Beta-Programme: Helfen zu verstehen, wie Entwickler Ihre APIs nutzen oder von ihnen profitieren. Dieses Feedback kann in die Planung der nächsten Schritte einfließen.
  • Direktes Feedback: Integrieren Sie zeitnahes Feedback in den Entwickler-Outreach-Zyklus.
  • Stimulieren Sie das Geschäft in Echtzeit: Erstellen Sie effektive Metriken und Reports, die helfen, Ihren Entwicklungszyklus kontinuierlich zu verbessern.

Hören Sie auf, APIs zu entwickeln, die weder für die Spieler noch für die Fans attraktiv sind. Klicken Sie hier, um unser Webinar zu besuchen.

Klicken Sie unten und erfahren Sie, wie Sie während des Entwicklungsprozesses besser zusammenarbeiten und interagieren.

Teilen: