Legacy gleich Altlast? Lassen Sie Ihre Legacy-Systeme weiter für sich arbeiten!

Legacy gleich Altlast? Lassen Sie Ihre Legacy-Systeme weiter für sich arbeiten!

Sie nutzen eine Anwendung, die Ihre Organisation seit 20 Jahren oder länger unterstützt? Dann ist das keinesfalls eine Legacy-Anwendung. Diese Anwendung ist geschäftskritisch.

Solche Systeme sind tagtäglich im Einsatz, aber wahrscheinlich weiß das kaum jemand. Sie sind Teil unserer Steuersysteme, unserer Sozial- und Sicherheitssysteme. Sie steuern den Aktienmarkt, Banken, Geldautomaten, Verkehrssysteme und unsere Versorgungsnetze.

Das heißt nicht, dass sie immer einfach zu bedienen sind. Sie haben sich zwar als ziemlich zuverlässig erwiesen (immerhin sind sie seit 20, 30 oder sogar 40 Jahren erfolgreich im Einsatz), sind aber starr und verursachen hohe Wartungskosten. Das kann zum Problem werden: Die Systeme sind isoliert und ihre Daten sind tief in ihrem Inneren vergraben. Dort sind sie zwar sicher – aber leider auch unerreichbar.

Wie öffnen Sie diese isolierten Daten, die zugrunde liegende Geschäftslogik, die Nutzer-Workflows und IT-Strukturen? Wie können Sie ohne Risiko zusätzlich modernere Technologie einführen? Wie kommen Sie um einen kostspieligen Komplettaustausch dieser Systeme herum? Wie gehen Sie Änderungen an vorhandenen Programmen aus dem Weg?

Ein Beispiel: Damit sie ihre Aufgaben erfüllen kann, ist eine Behörde auf ihre Mainframe-Technologie angewiesen. Aber sie steht dabei vor zahlreichen Herausforderungen: Sie braucht eine reibungslos funktionierende IT, einige der Mitarbeiter, die mit den Systemen arbeiten, stehen kurz vor der Rente, sie muss ihre Mitarbeiter halten und in der Lage sein, die vielen Gesetzesänderungen, die von der Regierung kommen, umzusetzen. Zu diesen alltäglichen Herausforderungen kommt auch noch der ständige Druck zur Veränderung – ausgeübt von Politikern, Bürgern oder dem technischen Fortschritt.

Ihre Mainframe-Systeme werden all dem gerecht. Aber damit Sie einen erstklassigen Service anbieten können, tut Veränderung not. Das heißt, Sie müssen mit modernen Technologien effizient interagieren können.

Menschen neigen dazu, Veränderungen in Frage zu stellen. Denn Veränderungen können riskant, kompliziert und teuer sein. Wie erreichen Sie die Ziele Ihrer Behörde, ohne sich dem Risiko eines teuren und kostspieligen Neuanfangs auszusetzen?

Die Software AG hilft Ihren Entwicklern, Altes und Neues zu verbinden und die Risiken, die mit Veränderungen verbunden sind, auszuschalten. Sie können Ihren Bürgern das Leben leichter machen, indem Sie Ihnen den Zugang zu den Daten und der Geschäftslogik Ihrer geschäftskritischen Systeme ermöglichen und parallel dazu die User-Experience verbessern.

Drei Elemente sind von zentraler Bedeutung, um einen Mehrwert für Ihre Behörde und die Bürger zu schaffen:

  • Daten: Damit Ihre Anwender Daten mit Desktop-Anwendungen, Datenanalyse-Plattformen und der Cloud teilen und diese Daten nutzen können, benötigen Sie Echtzeit-SQL-Zugriff auf nicht-relationale Daten.
  • Geschäftslogik: Entwickler müssen auf dem Mainframe Prozeduren aufrufen können, damit sie diese als Bausteine in neue Anwendungen verwenden können. Dadurch wird Ihre Behörde produktiver, die Bürger können über neue Wege mit Ihnen Kontakt aufnehmen und Ihr Service wird besser.
  • User-Experience: Ersetzen Sie „Green Screens” durch benutzerfreundliche webbasierte Oberflächen und gestalten Sie die User-Experience neu, indem Sie die Bildschirm-Navigation verbessern.

Erfüllen Sie die Anforderungen Ihrer Bürgen und bieten Sie ihnen einen exzellenten Service! Ihre vorhandenen Systeme sind eine zuverlässige Grundlage dafür, die Sie erhalten sollten.

Laden Sie sich unser E-Book „2020 Guide to Legacy System Innovation“ herunter, und erfahren Sie, wie Sie Ihren Mainframe-Systemen eine Verjüngungskur verpassen.

Lesen Sie jetzt unser E-Book!

Teilen:
Ausbildung der nächsten Expertengeneration

Ausbildung der nächsten Expertengeneration

Damit Ihre zentralen Adabas- & Natural-Anwendungen zukunftssicher bleiben, müssen nun jüngere Entwicklergenerationen übernehmen.

Die Plattform Adabas & Natural ist bekannt für Zuverlässigkeit, hohe Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit. Unglaubliche 98 Prozent der Adabas- & Natural-Kunden haben auf der Basis dieser Plattform geschäftskritische Anwendungen entwickelt. Aber angesichts des Tempos, mit dem sich Technologie verändert, wirft die Abhängigkeit von Adabas & Natural bei jedem Unternehmen auch die Frage auf: Wie stellen wir sicher, dass wir in den kommenden Jahren die besten Talente haben, um unsere kritischen Anwendungen zu pflegen und weiterzuentwickeln.

Der Generationswechsel ist für unsere Kunden ein brisantes Thema. Das liegt zum Teil daran, dass junge Entwickler sich heute ihre Fähigkeiten in einer völlig anderen technischen Umgebung aneignen als noch die Generation vor ihnen. Aus diesem Grund haben wir neue Programme entwickelt und tragen im Rahmen unserer Initiative Adabas & Natural 2050+ auch dem Genenationswechsel Rechnung.

Drei Maßnahmen stellen sicher, dass unsere Kunden über gut ausgebildete Talente verfügen, die ihre kritischen Adabas- & Natural-Anwendungen betreiben und kontinuierlich weiterentwickeln:

 

1. Moderne Entwicklungs-Tools und agile Methoden

NaturalONE, die Standard-Entwicklungsumgebung für Natural, basiert auf der weltweit anerkannten Eclipse-Entwicklungsumgebung und ist deshalb für neue Entwickler leicht zu erlernen. Wir unterstützen moderne agile Entwicklungsmethoden und DevOps-Strategien, die zu schnelleren und besseren Ergebnissen führen. Ihre Entwickler können NaturalONE kostenlos herunterladen und selbst ausprobieren.

 

2. Cloud und flexible Bereitstellung

Für jüngere Entwickler zählt Geschwindigkeit; sie schätzen die Flexibilität und Skalierbarkeit, die Cloud-Deployment ihnen bietet. Wir haben dafür gesorgt, dass Sie Ihre bewährten Anwendungen in eine modern Multi-Cloud-Deployment-Strategie integrieren können, indem Sie Ihre Adabas- & Natural-Anwendungen auf Linux rehosten und Virtual Machines und Container nutzen, die in jeder Cloud Ihrer Wahl laufen können. Laden Sie sich eine kostenlose Testversion von Adabas & Natural for Docker® herunter, und erfahren Sie, wie einfach sie Adabas & Natural in der Cloud nutzen.

 

3. Individuelle Lernmethoden für Entwickler

Jeder lernt anders. Deshalb bieten wir neuen und erfahrenen Entwicklern verschiedene Methoden an, wie sie Know-how aufbauen können. Unter www.learnAdabasNatural.com finden sie Videos zum Selbststudium in Deutsch, Englisch und Portugiesisch: von den Grundlagen der Anwendung von Adabas & Natural bis zu Themen für Fortgeschrittene, wie DevOps und die Verknüpfung von Anwendungen über APIs.

 

Unsere TECHCommunity bietet Entwicklern und Datenbank-Administratoren eine Plattform für die Zusammenarbeit mit anderen Experten ihres Gebiets. Außerdem finden Sie dort Produktdokumentationen und können kostenlose Testversionen der Produkte herunterladen. Unser Ziel ist es, die TECHCommunity in unseren Onboarding-Plan einzubinden, damit die nächste Entwicklergeneration sowohl für traditionelle als auch für innovative Projekte gerüstet ist. Entdecken Sie unsere Videos zum Selbststudium, kostenlose Test-Software, Diskussionsforen und Produktdokumentationen – auf der TECHCommunity finden Sie alles, was Sie brauchen, damit Ihr Team schnell Know-how aufbauen kann.

Sie möchten mehr erfahren? In unserem Innovation Sheet haben wir Tipps zusammengefasst, wie unsere Kunden der Generationswechsel meistern und Adabas- & Natural-Kenntnisse weitertragen.

Unter unseren Kunden gibt es viele Unternehmen, die den Generationswechsel mit Adabas & Natural erfolgreich bewältigt haben. Erfahren Sie, wie Sie moderne Technologien, Trainings und Community-Plattformen kombinieren, um neue Adabas- & Natural-Entwickler zu gewinnen und zu halten – und so den Generationswechsel in Ihrer Belegschaft erfolgreich vorantreiben.

Teilen: