Im Internet der Dinge möchten die Anwender in typischen Unternehmen eine Plattform, die jeden Schritt ihres IoT-Entwicklungslebenszyklus unterstützt.

Es scheint so, als ob eine solche Plattform die größten Vorteile bietet. Laut einer von der Software AG bei Forrester Consulting in Auftrag gegebenen Studie über den Total Economic Impact™ der Cumulocity IoT-Plattform haben Käufer, die eine IoT-Plattform suchten, ganz bestimmte Anforderungen im Kopf – sieben, um genau zu sein. Der auf Kundeninterviews basierende Bericht zeigt, dass es sieben Dinge gibt, die IoT-Anwender von Plattformen erwarten:

  1. Niedrige technische Einstiegshürden

Die Befragten gaben an, dass ihre Unternehmen eine Plattform wünschen, die technisch anspruchsvoll, aber einfach zu implementieren ist und die Möglichkeit bietet, neue Ideen zu testen und Proofs of Concept (PoCs) zu erstellen. Für smarte Geräte war die Fähigkeit, leichtgewichtige Serviceangebote für Kunden anzubieten – ohne eine dedizierte Softwareentwicklungsabteilung – eine wesentliche Anforderung.

  1. Rebranding

Vor allem Service-Provider und Hersteller von intelligenten Geräten nutzen IoT-Plattformen, um ihren Kunden eine Vielzahl von Diensten anzubieten. Die Möglichkeit, diese unter ihrem eigenen Namen zu verkaufen, ist entscheidend, um den bestehenden Markenwert optimal zu nutzen.

  1. Nutzungsbasierte Kosten

Unternehmen wünschen sich einen IoT-Plattformpartner, der mit ihnen wächst und es ihnen ermöglicht, ihr Angebot im Laufe der Zeit zu erweitern, um Kunden besser bedienen zu können. Da die Akzeptanz der Kunden von (neuen) Diensten und Produkten im Laufe der Zeit steigt, ist es wichtig, dass die Kosten mit zunehmender Nutzung skalieren.

  1. Einfaches Hinzufügen von neuen Geräten und Protokollen

Die Befragten wünschen sich eine Plattform, die es ihnen leicht macht, neue Hardwaretypen ohne großen Aufwand hinzuzufügen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die häufig neue Geräte im Rahmen von professionellen Dienstleistungen für ihre Kunden integrieren.

“Wir verzeichnen starke Hardware-Umsätze, weil wir in der Lage sind, mit unseren Kunden Gespräche über digitale Möglichkeiten zu führen”, sagte der CEO eines Herstellers von Industrieautomation im Interview.

  1. Skalierbarkeit & Multitenancy

Die Befragten möchten eine Plattform, die mehrere Projekte und Programme unterstützen kann. Für IoT-Dienstleister war die Fähigkeit, Hunderte oder Tausende von Einzelkunden zu unterstützen, Multitenancy eine besonders wichtige Anforderung. In einem Smart-City-Projekt war beispielsweise eine mandantenfähige Architektur erforderlich, da jede Behörde an der Entwicklung fokussierter Lösungen arbeitet, die alle unter einem übergeordneten Mandanten stehen.

  1. Portabilität und Flexibilität

Die Befragten gaben an, dass sie sich eine Plattform wünschen, die eine Reihe von Geräten in verteilten Umgebungen unterstützen kann. Die Benutzer wünschen sich eine Reihe von Optionen für das Deployment – einschließlich einer Container-basierten Architektur, in Cloud-Umgebungen, in Rechenzentren und/oder auf einer Reihe von Edge-Hardware-Geräten.

  1. Analysen und Dashboards

Einige Unternehmen wünschen sich eine Plattform mit ausgefeilten, sofort einsatzbereiten Dashboards für die Geräteüberwachung. Andere sagten, es sei wichtig, dass die Dashboards individuell konfigurierbar sind, da sie oft spezifische Ansichten für ihre Kunden erstellen.

Eine Studie über die Einsparungen und Vorteile mit Cumulocity IoT

Erfahren Sie mehr über die Studie von Forrester Consulting zum Total Economic Impact™ von IoT.

Jetzt kostenlos lesen

 

Amanda Brown
Letzte Artikel von Amanda Brown (Alle anzeigen)
Teilen:
%d Bloggern gefällt das: