Am 12. September findet in Bonn die Innovation Tour 2017 der Software AG statt. Axel Simon, Chief Technologist bei Aruba, einem Hewlett Packard Enterprise-Unternehmen, stellt bereits vorab den Showcase der gemeinsamen Location Analytics-Lösung von Aruba und der Software AG vor. Im Interview erklärt der Tec-Experte, wo die Co-Innovation zum Einsatz kommt, welche Vorteile sie Branchen wie dem Einzelhandel bietet und warum Unternehmen mithilfe der Lösung ihre Kundenbeziehungen zielgerichtet verbessern können.
Herr Simon, was können wir uns unter Location Analytics vorstellen?
Bei Location Analytics handelt es sich um eine Technologie, die dem Nutzer sowohl indoor als auch outdoor zur Verfügung steht. Üblicherweise können Lokationsdaten nur draußen über Satellit erfasst werden. Mit Location Analytics ist dies nun auch in Gebäuden über ein WLAN-Netz möglich. Die Daten werden analysiert und mithilfe von Dashboards visualisiert. Unternehmen können das Verhalten ihrer Kunden anhand von WLAN-basierten Standortanalysen verstehen und vielfältig nutzen. Gebäudebetreiber etwa können neben der Verweildauer von Besuchern auch deren typischen Weg im Gebäude nachvollziehen sowie frequentierte Zonen in Echtzeit identifizieren.
Wie sieht die Durchdringung von Location Analytics am Markt aus – gibt es bereits konkrete Einsatzszenarien?
Derzeit rüsten sich die Einzelhändler sehr stark mit digitalen Infrastrukturen aus. Der nächste Schritt ist, auf solche Infrastrukturen Analytics-Plattformen aufzusetzen. Das Thema ist am Markt momentan noch sehr jung, auch wenn es technologisch schon ausgereift ist.
Das heißt, die Lösung ist einsatzbereit, aber Unternehmer brauchen gerade am Anfang Erfahrungswerte, um den wirklichen Mehrwert abzuschätzen?
Genau. Sowohl die Analytics-Möglichkeiten der Software AG als auch unsere Plattform, die die Daten dafür zur Verfügung stellt, sind extrem ausgereift. Die Lösung gibt es schon seit einiger Zeit, aber wir haben uns entschieden, unser gemeinsames Offering zum jetzigen Zeitpunkt auf den Markt zu bringen. Denn gerade jetzt suchen Unternehmen und Organisationen den Einstieg in die Location Analytics-Welt.
Welche Branchen profitieren Ihrer Erfahrung nach von Location Analytics?
Der Einzelhandel beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren mit dem Thema. Er kann mithilfe von solchen Datenanalysen zum Beispiel Verkaufsflächen zielgerichtet gestalten oder Marketing-Kampagnen besser bewerten. Für Facility-Betreiber ist es relevant zu wissen, wie ihre Immobilie genutzt wird. Location Analytics gibt Auskunft darüber, wie groß die Verweildauer der Menschen in den einzelnen Bereichen ist und ob es Ballungen in bestimmten Abteilungen gibt. Dementsprechend kann der Facility-Betreiber sein Gebäude gemäß den neuen Informationen strukturieren. Weitere relevante Anwendungsfelder sind Bürogebäude, Krankenhäuser und Schulen oder große öffentliche Flächen wie Veranstaltungsorte oder Verkehrsknotenpunkte.
Das klingt spannend. Können Sie das noch ein bisschen genauer ausführen?
Bei Veranstaltungen kommt primär die Besucherstromanalyse zum Einsatz. Sie liefert Informationen zur Auslastung und Sicherheit. In Unternehmen lässt sich anhand der Lösung feststellen, ob buchbare Bereiche wie Meeting-Räume tatsächlich belegt sind oder ob sie freigegeben werden können. Dadurch können Unternehmen die Effizienz ihrer Gebäudeauslastung verbessern. In Krankenhäusern funktioniert das übrigens genauso. Dort wäre vor allem das Thema Asset Tracking interessant: Medizinische Geräte wie Diagnosegeräte oder Pumpen können mit einem Asset Tag versehen und dann auf dem digitalen Grundriss verortet werden. Außerdem gibt es Apps für Patienten, die wie ein digitaler Wegweiser funktionieren und ihnen die Orientierung im meist sehr großen Gebäude erleichtern.
Kommt Location Analytics bei Aruba selbst auch zum Einsatz?
Ja, wir selber stellen die Services der Location Analytics-Lösung unseren Mitarbeitern über Gebäude-Apps in unseren Standorten zur Verfügung. Unser neues Headquarter in Santa Clara, Kalifornien, ist ein vollständig digitalisiertes Gebäude, dessen Flächen man anhand der Lösung auf einer digitalen Karte sehen kann. Das gilt sowohl für den Bürobereich als auch für den gesamten Campus. So finden Mitarbeiter, die eine Indoor-Navigation nutzen, Besprechungsräume oder auch Kollegen schneller. Das steigert die Mitarbeiterproduktivität. Darüber hinaus können wir feststellen, wie sinnvoll manche Überlegungen sind, und dementsprechend unternehmensinterne Prozesse und Abläufe optimieren.
Wie sieht das gemeinsame Angebot von Aruba und der Software AG konkret aus?
Wir sind als Unternehmen beide in den Zielmärkten aktiv und bündeln unsere Aktivitäten, um eine gemeinsame Lösung zu positionieren. Wir haben einen gemeinschaftlichen Ansatz, denn wir brauchen einander: Eine Analytics-Plattform braucht Daten zum Rechnen, und derjenige, der die Daten liefert, braucht umgekehrt die Analytics-Plattform, um sie zu interpretieren. Genau da treffen wir uns. Die Aruba Analytics und Location Engine liefert aggregierte, anonymisierte Standortdaten aus dem WLAN-Netzwerk. Die Daten werden mit Analytics-Lösungen der Software AG analysiert und in Form von Dashboards visualisiert. Durch diesen gemeinsamen Ansatz können wir Kunden noch zielgerichteter dabei unterstützen, ihr Kerngeschäft zu verbessern.
Was können wir uns unter dem Location Analytics-Showcase auf der Innovation Tour in Bonn vorstellen?
Mit unserem Showcase nutzen wir die Fläche der Veranstaltung vor Ort als lebendige Demonstration. Das gesamte Areal wird mit einem Location-Wireless-Netzwerk ausgestattet. Über diese Infrastruktur stellen wir das Besucher-WLAN zur Verfügung. Wenn sich Besucher in dieses WLAN einbuchen, wird ihr Standort erfasst. Die Daten werden aggregiert, an die Analytics-Plattform übergeben und dort visualisiert, sodass man auf dem Grundriss die Besucherströme analysieren kann – anonymisiert, selbstverständlich. Dadurch wird die Anzahl der Besucher, deren Verweildauer in bestimmten Zonen und ihre Bewegung von Zone zu Zone sichtbar. Die Besucher finden sich quasi selber im Showcase wieder und erleben unmittelbar, was eine Location Analytics-Lösung leisten kann.
Erleben auch Sie das gemeinsame Offering von Aruba und der Software AG live auf der Innovation Tour 2017 der Software AG. Alle Informationen finden Sie auf der Eventseite der Innovation Tour.
- Der Deutsche Logistik-Kongress 2018 in Bildern - 25. Oktober 2018
- Interview mit Andreas Geiss von Siemens, Teil 2: IoT ist wichtig – und vor allem einfach! - 27. September 2018
- Interview mit Andreas Geiss von Siemens, Teil 1: Ran an die Daten! - 25. September 2018