Innovationsfähigkeit durch strategische Partnerschaften erhöhen

 

Eine unglaubliche Zahl gibt einen Vorgeschmack, was Unternehmen in den kommenden Jahren bevorsteht: Bis zum Jahr 2025 werden 75 Mrd. Smart Devices in Gebrauch sein. Von derzeit drei Devices pro Kopf wird sich diese Zahl also binnen der kommenden fünf Jahre verdreifachen. Um am Markt überzeugende Smart Devices entwickeln zu können, braucht es eine klare, vom gesamten Unternehmen getragene  Digitalisierungsstrategie. Diese Strategie legt den Grundstein für die Erschließung des enormen Potentials dieser Prognose für den eigenen Markt und das eigene Unternehmen.

 

Viele Firmen stellen sich selbst ein Bein – und verhindern so Innovation

 

Voraussetzung für den Erfolg smarter Produkte – neben Kosteneffizienz in der Herstellung und Qualität des Endergebnisses – ist, dass sie für den Kunden im Betrieb eine Innovation darstellen. Heute sind erst 0,9% der potentiell IoT-fähigen Geräte als solche umgesetzt. Das heißt erst für wenige Gerätetypen wurden innovative Softwarelösungen entwickelt. Woran liegt das? Sind die Gerätehersteller zu langsam, die am Markt verfügbaren IoT Plattformen für die eigenen Produkte zu nutzen, oder überlassen den wenigen Innovationstreibern, die Hard- und Software aus einer Hand liefern können, das Feld?

Zentrales Hindernis für viele Smart Device Manufacturer bei der Durchführung einer erfolgreichen Digitalisierungsstrategie ist heute das von uns in Kundengesprächen häufig beobachtete „fractured enterprise“. Produzierende Unternehmen stehen sich allzu oft durch ineffiziente interne Abläufe, sowie silohaft getrennter Abläufe und Verantwortlichkeiten Verarbeitung selbst im Weg und verhindern so die Entwicklung von innovativen Lösungen. Häufig wehren sich einzelne Abteilungen mit anderen im Team zu arbeiten, aus Angst, dass eigene Teamgrößen reduziert oder Verantwortungsbereiche eingeschränkt werden könnten.

 

Die eigenen Stärken kennen, um Potentiale auszuschöpfen

 
Die unterschiedlichen Abteilungen eines Herstellers sollten diese internen Hürden schnellstmöglich erkennen und überwinden um gemeinsam die Stärken des Unternehmens herauszuarbeiten, um selbst zu einem Innovationstreiber zu werden. Ist einem Unternehmen erst einmal klar erkannt und definiert, in welchem Bereich die größte Expertise der Firma liegt, bietet sich genau hier eine vielversprechende Chance: Wo ein Unternehmen so schnell von der Konkurrenz nicht eingeholt werden kann, lohnt es sich, die Entwicklung maßgeschneiderter Software selbst in die Hand zu nehmen anstelle die Standard-Lösungen „von der Stange“ großer Hersteller einzukaufen und in die eigene Hardware zu implementieren. Umgekehrt ist es ein Trugschluss, dass man mit einer vorhanden IT -Abteilung in kurzer Zeit einen eigene, konkurrenzfähige IoT Plattform entwickeln kann.

Das Stichwort Fertigungstiefe ist hier entscheidend. Viele Unternehmen im Bereich Maschinen- und Werkzeugbau setzten sich seit Jahrzehnten erfolgreich mit dem Thema Fertigungstiefe auseinander. Alles was nicht zur Differenzierung am Markt dient, kann kostengünstiger von Drittanbietern hergestellt werden. Wir beobachten, dass diese Erkenntnisse häufig nicht in die Digitalisierungsstrategien übernommen werden was dazu führt, dass Firmen im Bereich IoT versuchen den gesamt „Stack“ selbst herzustellen. Nach ein bis zwei Jahren wird dann erkannt, dass Entwicklung und vor allem Betrieb einer eigenen IoT Plattform ein sehr arbeits- und kostenaufwendiges Unterfangen ist, welches sich ökonomisch nicht rentiert, wenn nicht eine sehr große Zahl an Kunden und Geräten mit der Plattform betrieben werden. Erst die Skalierung macht eine Cloud-Anwendung profitabel.

Ein erfolgreiche Digitalisierungsstrategie muss daher zunächst auf die Brüche im Unternehmen schauen. Wo werden Komponenten gebaut, die nicht zusammenpassen, wo ist die Fertigungstiefe, gerade bei der Software nicht optimal?

Vertrauen Sie bei der Entwicklung ihrer Smart Devices einem externen Team, das weiß, was es braucht, um Ihre Lösung zum Marktführer zu machen. Innerhalb einer Partnerschaft auf Augenhöhe lässt sich die eigene, interne mit der externen Expertise eines Software-Partners bündeln. Sie setzen die Expertise, die Sie heute schon vom Mark differenziert in Software um, wir bringen die passende, marktführende IoT Plattform als Basis.

 

Ein IoT-Device inklusive einer passenden Plattform zu entwickeln, setzt einiges an Erfahrung voraus.

 

„Das Internet der Dinge füllt immer mehr den Alltag der Menschen aus. Vor allem der kommende Mobilfunkstandard 5G wird der IoT-Entwicklung noch einmal einen kräftigen Schub geben. Bereits jetzt sind 27 Milliarden Iot-Devices im Umlauf. Das sind drei Geräte pro Mensch. Bis 2025 soll sich die Anzahl genutzter Iot-Devices auf 75 Milliarden verdreifachen.

 

 

Weitere Infos finden Sie hier:

M2M – Kommunikation

SAP

Statista

Intel

Florian Probst
Letzte Artikel von Florian Probst (Alle anzeigen)
Teilen:
%d Bloggern gefällt das: