Die neue Art der Mobilität ist ohne das Internet der Dinge kaum vorstellbar. Schließlich ermöglicht nur die neue Schlüsseltechnologie eine effiziente Vernetzung von Fahrzeugen, ihren Komponenten und der Verkehrsinfrastruktur. Auch die Geodaten, die dabei entstehen, bergen großes Potenzial. Mit ihrer Hilfe lassen sich neue Verkehrskonzepte entwerfen, Fahrzeugströme besser steuern und Mobilitätsangebote optimal auf die Zielgruppe zuschneiden.

Mit Track & Analyze stellen Bosch Software Innovations und die Software AG einen gemeinsam entwickelten Cloud-Service vor, die die Analyse von raumbezogenen Daten wesentlich verbessert und vereinfacht. So können zum Beispiel Anbieter im Bereich E-Mobility typische Bewegungsmuster noch effizienter und schneller erkennen und ihr Produkt oder ihre Serviceleistung daraufhin anpassen.

Der neue Bosch IoT Analytics Cloud-Service ist Teil der Bosch IoT Suite, einer offenen Software-Plattform für das Internet der Dinge, über die bereits mehr als fünf Millionen Devices verbunden sind. Mit Hilfe dieser Software-Services können Entwickler sehr schnell Cloud-basierte und hochskalierbare IoT-Applikationen entwerfen, implementieren und betreiben.

Track & Analyze kann sämtliche Charakteristika eines Gerätes in Bewegung analysieren. So berechnet der Cloud-Service die Wahrscheinlichkeit, ob und wann sich ein Fahrzeug in ein bestimmtes Gebiet bewegt. Zugleich lassen sich Bewegungsmuster erkennen, die mit einer bestimmten Zielgruppe korrelieren. Ungewöhnliche Verhaltensmuster werden in Echtzeit erkannt und verarbeitet. Track & Analyze arbeitet dabei mit moderner Data-Mining und Machine-Learning-Technologie und basiert auf der Plattform für die Analyse von Datenströmen „APAMA Streaming Analytics“ der Software AG.

Die Bosch IoT Suite adressiert die typischen Anforderungen der IoT-Welt: das verlässliche Management der Devices und Gateways, den sicheren Zugriffsprozess, das Rollout von Software-Updates, die Verbindung mit weiteren Systemen sowie die Datenanalyse.

Track & Analyze wird über die Bosch IoT Cloud bereitgestellt und gemeinsam mit der Software AG betrieben. Bei Bedarf lässt er sich auch auf anderen Cloud-Umgebungen nutzen.

Besuchen Sie Bosch Software Innovations und die Software AG auf der Bosch ConnectedWorld oder auf der CeBIT 2017 (Halle 4 / Stand C11) und machen Sie sich selbst einen Eindruck von Bosch IoT Analytics – Track & Analyze.

Teilen:
%d Bloggern gefällt das: