Die Logistikbranche hat sich mit Covid-19 stark verändert. Erfahren Sie, wie DHL Express die Zukunft der Logistik umsetzt – mit Hilfe der Software AG.
Es gibt ein Unternehmen, das sich nicht nur mit Lieferkettenproblemen befasst, sondern auch dafür sorgt, dass sie in Zukunft nicht mehr auftreten. Dieses Unternehmen ist DHL Express.
Die Logistikbranche hat mit Covid-19 einen enormen Wandel durchgemacht, und diese Herausforderungen setzen sich in der gesamten Lieferkette fort – mit Verspätungen und Störungen bei Lieferungen auf der ganzen Welt. Die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen nach Covid überstieg die Möglichkeiten von Transport und Logistik.
Doch DHL Express war mit seinen internationalen Versanddiensten und der eigenen Luftflotte besser vorbereitet als viele andere – das Unternehmen konnte flexibel bei Notfällen und wichtigen Lieferungen reagieren.
In einem Gespräch zwischen unserem CEO Sanjay Brahmawar und Dirk Olufs, Global Chief Information Officer DHL Express, ging es darum, warum die Lieferketten insgesamt so anfällig bleiben.
Olufs sagte: “Als die Pandemie Anfang 2020 begann, war niemand zu 100 % auf ein solches globales Ereignis vorbereitet. Die Grenzen waren geschlossen, Häfen waren geschlossen. Lagerhäuser, Geschäfte und Vorschriften hatten alle Probleme damit, auf die Geschwindigkeit der Veränderungen zu reagieren”.
Er sagte, die Pandemie habe sich auch anders auf die Lieferketten ausgewirkt – zum Teil dauerhaft. Während Covid kehrte sich der Urbanisierungstrend radikal um und immer mehr Menschen zogen in die Vorstädte und sogar aufs Land. Dies führte zu völlig neuen Logistikproblemen.
“Dies hat enorme Auswirkungen auf die Nutzung von Arbeits- und Lebensraum und das ist eine Herausforderung für Logistikunternehmen. In gewisser Weise war Homeoffice ein Segen für die Lieferfirmen, weil die Kunden zu Hause waren, um ihre Lieferungen anzunehmen”, sagte Olufs.
Aber egal, ob Sie zu Hause oder bei der Arbeit sind, wichtig ist, dass Sie Ihr Paket erhalten. Für DHL Express bedeutet das, die letzte Meile zu managen, um die Kunden bestmöglich zu erreichen”, so Olufs.
Nachhaltigkeit ist heutzutage ein heißes Thema für Unternehmen – Investoren und Aktionäre nehmen die Anstrengungen von Unternehmen sehr genau unter die Lupe. Die Logistikbranche ist eine der kohlenstoffintensivsten Branchen überhaupt. Emissionen (Lkw, Schiffe, Motorräder usw. für Lieferungen) und Verpackungen (Plastik, Papier) stellen eine große Herausforderung dar. Was können Logistikunternehmen also tun, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern?
Olufs sagte: “Wir nehmen Nachhaltigkeitsmaßnahmen sehr ernst und haben uns selbst eine Frist bis 2050 gesetzt, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Bis dahin ist es ein langer Weg und wir werden bis 2030 sieben Milliarden Euro investieren, um neue Lösungen im Sinne unserer Kunden zu finden.”
Ein hervorragendes Beispiel dafür sind vollelektrische Frachtflugzeuge. DHL Express hat 12 Alice eCargo-Flugzeuge mit einer Kapazität von 1,2 Tonnen und einer Reichweite von 815 km bestellt, die von einem einzigen Piloten geflogen werden können. Die Flugzeuge sollen 2024 in die DHL Express-Flotte aufgenommen werden.
DHL erforscht auch andere Maßnahmen, wie z. B. die Verwendung von nachhaltigem Flugbenzin und die Reduzierung von Gewicht und Volumen von Verpackungen.
Automatisierung und KI
Es liegt auf der Hand, dass alle Bemühungen von DHL die bestmöglichen Technologielösungen erfordern. Olufs sagte, dass Datentools und Software eine große Hilfe bei der Suche nach den besten Lösungen sind.
“Selbst die besten Sendungs- und Zustellangebote hängen von der Automatisierung von Daten ab. KI und maschinelles Lernen spielen dabei eine große Rolle. Wir wollen so effizient wie möglich sein und gleichzeitig die besten Optionen für unsere Kunden anbieten”, so Olufs.
Die Software AG und DHL verbindet eine langjährige Partnerschaft. Ich bin stolz darauf, dass unsere Software, unsere Tools und unsere Teams einen großen Teil des Geschäfts von DHL Express unterstützen, um die großartige Arbeit, die das Unternehmen weltweit leistet, zu ermöglichen.
Sie können sich jetzt das gesamte Interview mit Dirk Olufs ansehen und mehr darüber erfahren, wie dieser führende Logistikdienstleister die Zukunft meistert:
- DHL setzt die Zukunft der Logistik heute um - 1. September 2022
- Wie IoT den Verkehr revolutionieren kann - 23. November 2018
- Warum die Digitalisierung der Supply Chain noch Fahrt aufnehmen muss - 14. September 2018