von Dr. Stefan Sigg | Jul 14, 2020 | Neu
Vor ein paar Jahren haben wir bei der Software AG sogenannte „Tech Interrupts“ eingeführt – Zeit, die unsere Produktingenieure dem kreativen Denken widmen. Im vergangenen Jahr entstanden in diesen kreativen Auszeiten neue fruchtbare Ideen und ein brandneues Konzept namens AppMesh.
Die Idee ist einfach: die Bereitstellung digitaler Produkte in einer Cloud-Umgebung erleichtern. Dies ist jedoch leichter gesagt als getan, da das Zusammenspiel von Anwendungen, APIs und einer Vielzahl von Services, Microservices und Containern in der Cloud koordiniert werden muss. Wenn die neue App also nicht rund läuft, könnte es an irgendeiner anderen Cloud-Komponente liegen. Und wenn Apps versagen, lassen Sie Ihre Kunden im Stich.
Beispielsweise kaufe ich Zugfahrkarten über eine App auf meinem Handy. Dafür werden mehrere Microservices benötigt: einer für die Suche im Fahrplan und weitere für die Sitzplatzreservierung, die Prüfung der Reisebestimmungen, die Preisermittlung und die Bezahlung.
Diese verschiedenen Services können sich unterschiedlich schnell ändern; so stehen einer meist variablen Preisgestaltung eher langfristige Bestimmungen gegenüber. Wenn die Nachfrage an Feiertagen steigt, muss der Microservice das Dreifache oder Vierfache des Datenverkehrs bewältigen. Fällt einer dieser Microservices aus, bekomme ich keine Zugfahrkarte. Ich komme nicht zu meiner Familie nach Hause und bin genervt!
Woher weiß der App-Anbieter nun, welcher der vielen beteiligten Services nicht funktioniert? Dies ist nur eine von vielen neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit Cloud-Anwendungen auf der Basis von Microservices. Die Microservices können nur als Einheit funktionieren, wenn sie sich gegenseitig finden – aber Netzwerkadressen können sich in der Cloud ändern. Mit der Sicherheit verhält es sich ebenfalls anders: Das Sicherheitskonzept zentralisierter Tools ist für die Cloud ungeeignet. Und funktioniert Ihre App noch, wenn ein Cloud-Container ausfällt?
Um dieses Problem zu lösen, haben einige Unternehmen ein Service Mesh eingeführt, also eine separate Netzwerkschicht zur Steuerung der Kommunikation zwischen den Services, der Sicherheit und der Fehlertoleranz. Service Meshes lassen sich aber nicht ohne Weiteres einrichten und haben ihre Grenzen. Sie können nicht bieten, was Anwendungsverantwortliche für erfolgreiche Apps brauchen.
Anwendungsverantwortliche müssen ihr Produkt für bestimmte Verbrauchergruppen attraktiv und persönlich gestalten. Sie möchten die Nutzung verfolgen und optimieren. Außerdem benötigen sie eine moderne Zugriffskontrolle und erweiterten Schutz der privaten Nutzerdaten.
Das „Aha“-Erlebnis – AppMesh
Aus diesem Grund hat unser Team den nächsten logischen Schritt getan und AppMesh entwickelt, eine leistungsstarke Steuerungsschicht für cloudnative Geschäftsanwendungen.
Mit AppMesh können Sie Regeln zur Steuerung des App-Verhaltens erstellen, ohne einzelne Microservices zu ändern. Über diese Regeln ist es allein durch Konfiguration (nicht durch Codierung) möglich, eingehende und ausgehende Daten zu modifizieren, Benutzer intelligent an verschiedene Services weiterzuleiten, Antworten zu personalisieren und das Benutzerverhalten zu verfolgen, unbefugten Benutzern den Zugriff zu verweigern und die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Sie können sogar alte Services Ihrer Anwendung durch neue ersetzen, ohne dass Ihre Benutzer dies bemerken.
Mit AppMesh kann der Anbieter meiner Bahn-App beispielsweise feststellen, dass es sich bei dem ausgefallenen Service um die Preisermittlung gehandelt hat. Somit kann er sicherstellen, dass ich dynamisch an einen Backup-Service umgeleitet werde und keinen Anlass zu Beschwerden habe. Ich kann ohne Probleme meinen Zug auswählen, meinen Sitzplatz reservieren und meine Fahrkarte bezahlen.
AppMesh als Schaltzentrale der Microservices ergänzt Anwendungskontext. Dank tiefer Einblicke und der Kontrolle über die Services können Unternehmen das Kundenerlebnis nachvollziehen und verbessern. Die dynamisch austauschbare Mesh-Architektur ist zuverlässig und skalierbar. Zudem werden Geschäftsrisiken durch Sicherheits- und Governance-Richtlinien verringert.
Das Produktteam der Software AG hat erkannt, dass neue API-Management-Lösungen moderne Architekturen für cloudnative Apps unterstützen müssen. Das ist nur einer der Gründe, warum ich so gerne mit diesem Team arbeite.
von Matthias Rippert | Jun 23, 2020 | Neu
Oracle hat einen API-Hub, die SAP hat einen und Infor auch. WorkDay und Salesforce? Nun, Sie können es sich denken… RESTful- und SOAP-APIs sind mittlerweile so verbreitet, dass selbst dort, wo sie verwaltet werden sollten, ein ziemlich Chaos herrscht.
Natürlich hat auch die Software AG ein API-Gateway. Jetzt bieten wir eine Steuerungsschicht an, die hilft, Ordnung in das Chaos zu bringen. Bei webMethods AppMesh geht es um Workload-Steuerung, Zugriffskontrolle, Protokollierung und Service-zu-Service-Kommunikation.
AppMesh ist eine Erweiterung der webMethods API Acceleration Platform. AppMesh hilft Unternehmen, APIs nicht anhand ihrer technischen Eigenschaften, sondern entsprechend ihrem Geschäftskontext, also den Transaktionen, für die sie genutzt werden, zu organisieren und zu verwalten.
Veranschaulichung anhand eines Beispiels
Ein Beispiel: Ein Entwickler hat eine Integration zwischen einer Finanz- und einer Beschaffungsanwendung programmiert, um Bestellungen und Rechnungen abzugleichen. Die API funktioniert seit Jahren bestens. Jetzt soll eine Erweiterung für die Finanzanwendung programmiert werden. Woher soll ein Entwickler wissen, was im Vorfeld gemacht wurde? Bei großen Unternehmen gibt es solche Integrationen zuhauf, auf unterschiedlichen Plattformen und für unterschiedliche Anwendungen. AppMesh ermöglicht es jetzt Entwicklern, diese APIs zu finden und zu managen, und zwar anhand des Wortes „Rechnung“ und nicht anhand des Codes, mit dem sie gebaut wurden.
Erweiterungen für branchen- oder sogar unternehmensspezifische Satellitenanwendungen werden üblicherweise auf die vorhandene System-Landschaft aufgesetzt. Für Unternehmen zählt: Was sind die Kosten und die Zeit, die so etwas braucht? Je besser die API-Landschaft semantisch strukturiert ist, umso günstiger wird es. Ein Entwickler kann darauf aufbauen und weiß, dass alles mit der Infrastruktur- und Netzwerkschicht verbunden wird, in der der Service Mesh sitzt.
Mit AppMesh werden Microservices geschützt und mithilfe von Benutzeridentifikation und Sicherheitsregeln das Gefährdungsrisiko verringert. Es ermöglicht eine regelbasierte Steuerung, um Informationen über die Aktivität der Benutzer zu erhalten, und steuert die Reaktion der Anwendungen. Darüber hinaus bietet AppMesh Dashboards zur Nachverfolgung der Transaktionspfade innerhalb des Service Mesh und zur Analyse der App-Nutzung.
von Gabriele Müller-Steinhagen | Jun 22, 2020 | Neu
– Die Conextrade-Plattform von Swisscom basiert auf webMethods
Im Jahr 2000 rief Swisscom – einer der führenden ICT-Provider der Schweiz – Conextrade, eine B2B-Plattform für digitale Prozesse, ins Leben. Seit 17 Jahren besteht für die Realisierung dieser Plattform eine Partnerschaft mit der Software AG, die um die Lösung webMethods kreist. Mit Eros Merlini, dem Leiter der Conextrade-Plattform, sprachen wir darüber, wie sein Entwickler-Team als KMU im Großkonzern agiert und wie auch eine schlank aufgestellte Expertengruppe große Lösungen bereitstellen kann.
Software AG: Herr Merlini, Sie selbst arbeiten seit beinahe 18 Jahren bei Conextrade/Swisscom und arbeiten mit webMethods, seitdem sich Ihr Unternehmen für die Software AG als Partner für den Aufbau der Plattform Conextrade entschieden hat.
Eros Merlini: Das ist richtig, im Jahr 2003 haben wir nach eingehender Evaluation und sorgfältigen Betrachtung einiger Referenz-Cases beschlossen, unsere B2B-Plattform Conextrade auf der Basis von webMethods aufzubauen.
Software AG: Die Software AG und Swisscom pflegen also bereits eine sehr lange Partnerschaft. Können Sie uns erklären, was die Kernfähigkeiten der mithilfe von webMethods über die Jahre immer weiter spezialisierten Plattform Conextrade sind?
Eros Merlini: Conextrade fungiert als Drehscheibe für die Beschaffung von Produktions- und Verbrauchsgütern, ebenso wie für alle Rechnungsprozesse. Unser Ziel war es, alle Prozesse für unsere Nutzer über eine einzige Schnittstelle, den „Single Point of Contact“, zu realisieren. Die Plattform ermöglicht einer Vielzahl von Anwendern von den Vorteilen der digitalen, unternehmensübergreifenden Prozessabwicklung zu profitieren.
Firmen können damit ihre Prozesse hinsichtlich Zuverlässigkeit und Durchlaufzeit verbessern und ihre Kosten durch die gewonnene Effektivität und Produktivität ihrer Abläufe drastisch und nachhaltig senken.
Software AG: Conextrade wird von der Swisscom als digitale Prozessmanagement-Plattform komplett inhouse entwickelt, betrieben und vermarktet. Was macht den Erfolg der zentralen Plattform aus?
Eros Merlini: Vorteile bieten vor allem die zahlreichen Automatisierungen. Firmen können über die Plattform beispielsweise digital Rechnungen, Bestellbestätigungen und weitere Dokumente austauschen – und das ganz zeitgemäß vollständig papierlos. Außerdem bietet Conextrade diverse Formatkonvertierungen an und stellt die Legal-Compliance für mehr als 50 Länder sicher. Erstellt ein Unternehmen beispielsweise in Deutschland eine Rechnung, ist diese möglicherweise nicht format- und legal-konform beim Kunden in Frankreich. Wir schaffen einen Mehrwert für die Nutzer, indem wir automatisiert die Formate der Rechnungen konvertieren und die entsprechenden rechtlichen Gegebenheiten wie z.B. digitale Signaturen etc. berücksichtigen.
Software AG: Das klingt nach einer gelungenen Programmierleistung! Mit wie vielen Mitarbeitern realisieren Sie so umfassende Projekte und wie unterstützt Sie dabei die webMethods-Lösung – und sind zufrieden mit deren Funktionalitäten?
Eros Merlini: Unser Team ist sehr schlank aufgestellt: 23 Mitarbeiter zählen zum festen Team, davon sind fünf in der Entwicklung tätig. Conextrade arbeitet sehr selbstständig, um die bestmöglichen Lösungen entwickeln zu können. Wir agieren sozusagen als KMU im Großkonzern.
Wir sind sehr zufriedene Nutzer von webMethods und stehen auch in Zukunft weiterhin gern für Referenz-Calls und -Besuche zur Verfügung, um zu zeigen, wie uns das Produkt der Software AG unterstützt. Um auch mit schmaleren Entwickler-Ressourcen schnell Software-Lösungen zu realisieren und auf den Markt bringen zu können, eignet sich webMethods ideal. Auch, dass die Programmierung in funktionalen Modulen erfolgt, ist sehr nützlich. So können wir bei neuen Services ausgewählte Bausteine wiederverwenden und brauchen nur den fehlenden Part neu zu programmieren. So lassen sich auch mit schlanken Entwickler-Teams leistungsfähige Plattformen wie Conextrade realisieren.
Software AG: Herzlichen Dank für Ihr Feedback, Ihre Zeit und das sympathische Gespräch, Herr Merlini!
von Charlie Greenberg | Jun 19, 2020 | API Management, Neu
Wissen Sie noch, wie früher im Menü Ihres TVs die empfangbaren Kanäle angezeigt wurden? Als einfache Liste aller Serien, Sportsendungen, Nachrichtenprogramme und Filme. Farben? Fehlanzeige!
Wissen Sie auch noch, wie lange es dauerte, bis Sie eine Sendung gefunden hatten, die Sie wirklich interessierte? Heute bietet unser Smart-TV auf seiner Startseite eine riesige Fülle API-gesteuerter Menüoptionen. Mithilfe von Maschinenlernen unterteilt das Gerät die digitalen Unterhaltungsangebote in „neu“, „populär“ und (anhand Ihrer Sehgewohnheiten) in „das könnte ihnen gefallen“.
API-Management
Smart-TVs sind nur ein besonders spannendes und allen bekanntes Beispiel für den Einsatz von APIs. Schließlich sind APIs anwendungsunabhängig und stellen Web-Apps, Mobile-Apps, IoT-Sensoren und anderen Endgeräten Daten zur Verfügung.
Ihre digitale Geschäftsstrategie steht und fällt mit Ihren API-Projekten. Umso wichtiger ist es, die Sicherheit und den Lebenszyklus Ihrer APIs sorgfältig zu mangen. Wir laden Sie zu einem Webinar on demand ein, in dem wir folgende Themen behandeln:
- Schnelle Entwicklung und Bereitstellung von APIs
- Zusammenarbeit mit Ihrer Entwickler-Community, um Ihre APIs zu verbessern und die Akzeptanz der APIs zu erhöhen
- Management der APIs als Produkte
- Sichere Bereitstellung Ihrer APIs
- Steuerung des gesamten API-Lebenszyklus
APIs helfen Ihnen, das Kundenerlebnis zu verbessern: Mithilfe Ihrer APIs finden Ihre Kunden neue Produkte und Services – und bedanken sich im besten Fall für ein unvergessliches Einkaufserlebnis.
Es hat schon seine Gründe, warum die Software AG ein „Leader“ für API-Management ist.
von Subhash Ramchandran | Jun 8, 2020 | Neu
Auf das Kundenerlebnis kommt es an! Unternehmen, die Ihren Kunden eine durchgängige, personalisierte Customer Journey bieten, haben den Schlüssel zum Erfolg in der Hand.
Laut einer neueren Gartner-Umfrage ist das Kundenerlebnis der Faktor, der die Kundenloyalität zu zwei Dritteln bestimmt. Damit liegt es weit vor Marke und Preis.
Warum bieten viele Unternehmen dann kein Kundenerlebnis, das einen reibungslosen Wechsel zwischen Geräten, online und offline, Server und in der Cloud erlaubt? Die einfache Antwort: Weil es wirklich kompliziert ist. Je komfortabler das Kundenerlebnis, umso komplexer sind die Abläufe hinter den Kulissen.
Nehmen wir als Beispiel eine regionale Lebensmittelkette, die in Zeiten von Social Distancing Online-Bestellungen anbietet. Bei Online-Bestellungen haben Lebensmittelhändler zwar ein Basisangebot, aber mit Online-Händlern mit jahrzehntelanger Erfahrung wie Amazon können sie nicht mithalten. Anhand der Einkäufe, die auf Kundenkarten erfasst sind, müssen sie umständlich individuelle Angebote schaffen oder ihre Kunden mit viel Aufwand benachrichtigen, wann die nächste Lieferung ihres Lieblingsartikels eintrifft.
Für Händler und Kunden ein sinnvolles Vorgehen, sieht es oft so aus: Wichtige Daten sind in eigenen Silos gespeichert (intern oder extern), „sprechen“ unterschiedliche Sprachen und können nicht miteinander kommunizieren. So gelingt es nicht, beim Lebensmitteleinkauf ein nahtloses Kundenerlebnis zu schaffen.
Stellen Sie sich jetzt eine fein abgestimmte, ausgeklügelte „Marketing-Maschine“ vor, die riesige Datenmengen erfasst und mit diesen exzellente personalisierte Kundenerlebnisse gestaltet. Mithilfe einer ausgeklügelten Logik erkennt sie intuitiv, was der Kunde jeweils wünscht und bietet ihm genau das an – welchen Kanal er auch immer als nächsten nutzt. Diese Maschine managt und analysiert systemübergreifend einen komplexen Datenfluss.
Damit sie das kann, braucht sie Daten aus unterschiedlichen Quellen und muss sicherstellen, dass diese Quellen integriert kommunizieren. Und genau das sind die Schwachstellen, an denen bei unzähligen Firmen die Bereitstellung eines reibungslosen, exzellenten Kundenerlebnisses scheitert.
Die Branche arbeitet an Projekten, die das ermöglichen. Dazu zählt insbesondere die Open Data Initiative (ODI), die 2018 von Adobe, Microsoft und SAP ins Leben gerufen wurde. Die ODI führt isolierte Daten in einer einzigen, wiederverwendbaren Quelle zusammen, die von unterschiedlichen Unternehmenssystemen genutzt werden kann. Das ist nach unserer Meinung ein wichtiger Schritt in Richtung eines nahtlosen Kundenerlebnisses. Deshalb ist die Software AG der einzige Anbieter von Integrationssoftware Mitglied im ODI Partner Advisory Council.
Daten müssen ungehindert fließen können
Wir bieten Lösungen, die lebendige Beziehungen zwischen Menschen und Systemen herstellen. Hier arbeiten wir intensiv mit Adobe zusammen. Adobe baut die weltweit erste Marketing-Maschine, die Adobe Experience Platform (AEP). Und webMethods.io der Software AG ist die erste Integrationsplattform, die Daten transportiert und in das Format übersetzt, das AEP nutzen kann. Der gebrauchsfertige webMethods.io AEP Connector transferiert Daten in und aus AEP. Er ermöglicht einen ungehinderten Datenfluss, transferiert Daten in und aus AEP: Früher war das ein aufwendiger Entwicklungsprozess, jetzt ist es Plug-and-play.
Webinar am 25. Juni 2020
In unserem Webinar am 25. Juni 2020 erläutern wir Ihnen gerne gemeinsam mit unserem Partner Adobe, wie das funktioniert. Es kann so einfach sein – Echtzeitkundenerlebnisse powered by webMethods.io. Wir freuen uns auf Sie!
Hier geht es zur Anmeldung.
von Charlie Greenberg | Mai 11, 2020 | API Management, Neu
Der viel zitierte Satz (aus dem Film Feld der Träume) „Wenn du es baust, kommt er zurück.” gilt nicht für APIs.
Wenn Sie die falschen APIs entwickeln oder APIs veröffentlichen, ohne ausreichende Vorarbeit geleistet zu haben, wird nämlich keiner kommen. Anstatt also ein Baseball-Feld zu bauen, das leer bleibt, sollten Sie lieber eines bauen, das für Spieler und Fans attraktiv ist.
Wir werden nicht müde zu betonen, dass die Welt über APIs verbunden ist. Für Ihr Unternehmen wird es immer einfacher, immer mehr APIs für eine Vielzahl von Anwendungsfällen bereitzustellen. Vielleicht zu einfach.
Es mag erstrebenswert erscheinen, APIs schnell zu entwickeln und bereitzustellen. Fehlt jedoch das Feedback von Entwicklern und ist Ihr Entwickler-Ökosystem nicht eingebunden (etwa über Veranstaltungen wie Hackathons), besteht die Gefahr, dass Sie vorzeitig fehlerhafte APIs veröffentlichen.
Eine vorzeitig veröffentlichte API, eine API, der es an ausreichendem Input und kollektiver Arbeit fehlt, könnte (zumindest im Einzelhandel) dazu führen, dass
- Sie dem Kunden nicht die gewünschte Botschaft vermitteln
- das Design unattraktiv ist
- ein Produkt/Service unter Wert verkauft wird
- das Kundenerlebnis leidet
Für die API-Produktentwicklung gilt, wie überall wo Werte entstehen sollen, Qualität geht vor Quantität. Wie bei unseren Daten, müssen wir auch bei unseren APIs auf Qualität vertrauen und auf einen kollaborativen Entwicklungsprozess, der auf aktive Beteiligung setzt.
Eine Plattform für kollaborative API-Entwicklung
Wie wäre es, wenn Sie beides haben könnten: Geschwindigkeit und Qualität, und zwar indem Sie Ihre API-Entwickler durch eine kollaborative API-Entwickler-Community und ein entsprechendes Entwickler-Ökosystem unterstützen?
Das geht! Die Engage-Plattform der Software AG unterstützt die interaktive Zusammenarbeit als Teil des Entwickler-Outreach-Zyklus. Sie ermöglicht Zusammenarbeit nicht nur innnerhalb der Entwickler-Community einer Abteilung, sondern zwischen allen Geschäftsbereichen und sogar mit externen API-Entwicklern.
Um den Erfolg von Entwickler-Communities zu steigern, befördert Engage einen methodischen Ansatz und unterstützt die folgenden grundlegenden Anforderungen:
- Pflege des API-Ökosystems: Organische Unterstützung der Entwickler, indem eine Verbindung zu automatisierten Marketingprozessen hergestellt wird, über die sie Informationen zur API-Nutzung und -Akzeptanz erhalten.
- Hackathons und Beta-Programme: Helfen zu verstehen, wie Entwickler Ihre APIs nutzen oder von ihnen profitieren. Dieses Feedback kann in die Planung der nächsten Schritte einfließen.
- Direktes Feedback: Integrieren Sie zeitnahes Feedback in den Entwickler-Outreach-Zyklus.
- Stimulieren Sie das Geschäft in Echtzeit: Erstellen Sie effektive Metriken und Reports, die helfen, Ihren Entwicklungszyklus kontinuierlich zu verbessern.
Hören Sie auf, APIs zu entwickeln, die weder für die Spieler noch für die Fans attraktiv sind. Klicken Sie hier, um unser Webinar zu besuchen.
Klicken Sie unten und erfahren Sie, wie Sie während des Entwicklungsprozesses besser zusammenarbeiten und interagieren.