
IoT & Kreislaufwirtschaft
Das Internet of Things (IoT) spielt eine wichtige Rolle in der Kreislaufwirtschaft. Es ermöglicht ein Wirtschaften, bei dem Produkte langfristig genutzt werden, die Hersteller aber dennoch auf ihre Kosten kommen – und es verbessert das Kundenerlebnis.
Eines unserer drängendsten Probleme ist der Klimawandel. Er betrifft jedes Land, zum Klimaschutz müssen alle einen Beitrag leisten. Es gibt immer mehr Überlegungen, wie eine Kreislaufwirtschaft entwickelt werden kann, denn die Massenproduktion und Wegwerfprodukte der linearen Wirtschaft sind nicht nachhaltig. In einer Kreislaufwirtschaft, wie sie die Ellen-MacArthur-Stiftung beschreibt, werden Produkte so entwickelt, dass möglichst wenig Abfall und Umweltbelastungen entstehen, Produkte und Materialien sind langlebig, natürliche Ressourcen werden regeneriert. Man will weg von der Wegwerfmentalität des linearen Wirtschaftsmodells.
Denken wir an die sogenannte weiße Ware: Kühl- oder Gefriergeräte, Waschmaschinen usw. Bei ihrer Herstellung wird viel Energie und Material verbraucht. Häufig lassen sich die die einzelnen Komponenten eines Kühlschranks nicht einfach reparieren oder austauschen, und das komplette Geräte wandert auf den Müll, wenn auch nur eine Komponente defekt ist. Ein neues Gerät muss angeschafft werden. Ließe sich das defekte Teil reparieren, könnten wir uns einen Neukauf und alles, was damit an Aufwand verbunden ist, sparen. Wir würden dem Hersteller treu bleiben, anstatt uns einen anderen zu suchen. Ein Kühlschrank, der auf eine lange Lebensdauer ausgelegt ist – das ist Kreislaufwirtschaft.
Was hat das mit dem IoT zu tun?
Die produzierende Industrie setzt seit einiger Zeit schon Sensoren und Geräte im Rahmen von IoT-Projekten ein, um die Effizienz zu steigern und Fehler zu erkennen bzw. zu verhindern, dass sie überhaupt auftreten. Auch für die Fernwartung werden solche Geräte und Sensoren eingesetzt. Fernwartung wird zum Standard, da Hersteller damit das Kundenerlebnis und die Markentreue verbessern können.
Im Maschinenbau werden beispielsweise Sensoren in die Maschinen eingebaut, die Druckveränderungen, den Stand von Flüssigkeiten usw. erkennen. Die Hersteller können so einen besseren Service bieten und ihre Kunden informieren, bevor ein Problem auftritt. Sie erkennen etwa, wenn Maschinen nicht richtig bedient oder nicht häufiger genug gereinigt wird. Dies alles hilft, die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern.
Da sich immer mehr Unternehmen zu Nachhaltigkeit bekennen, werden die Anwendungsfälle für diese Technik auch unvermeidlich auch in anderen Brachen Einzug halten, beispielsweise im Einzelhandels- und Verbrauchsgütersektor. IoT-Plattformen werden die Daten der Sensoren in allen möglichen Produkten erfassen, und die Analyse dieser Daten wird Unternehmen helfen zu verstehen:
- Wie sie Produkte so entwickeln und produzieren, dass sie ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen, und wie sie im Produktionsprozess nachhaltigere Materialien einsetzen können.
- Wie sie die Herkunft ihrer Materialien nachverfolgen und nachhaltiger produzieren und Fälschungen verhindern.
- Welche Sensoren die besten Daten liefern, und wo sie eingesetzt werden können, um Produkte zu entwickeln, die wiederverwendbar und reparierbar sind.
- Wie sie beim Herstellungsprozess den Verbrauch von Wasser und anderen Materialien reduzieren.
- Wie sie Fehler erkennen bzw. verhindern, indem sie den Kunden benachrichtigen, dass es ein Problem gibt und sie ihm deshalb ein Ersatzteil oder eine Technikerin schicken.
- Wie sie zukünftig mithilfe von VR-Videobrillen ein virtuelles Video über ein Produkt legen können oder zumindest ein Experte ein Problem mithilfe von Analysewerkzeugen und den entsprechenden Daten aus der Ferne untersuchen und den Ingenieur vor Ort beraten kann.
- Wie sie das Ende der Lebensdauer eines Produktes feststellen, es zurückrufen und einer angemessenen Wiederverwendung zuführen.
Auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft
Frans van Houten, CEO von Philips, sagt: „Wenn unsere Welt nachhaltig werden soll, brauchen wir eine Kreislaufwirtschaft anstatt einer linearen Wirtschaft …”
Der Umstieg auf diese neue Form der Verarbeitung und Herstellung ist ein iterativer Prozess, er lässt sich nicht von heute auf morgen bewerkstelligen. Aber viele Pioniere sind schon auf dem Weg der Veränderung.
- kauft gebrauchte Möbel zurück und verkauft sie weiter.
- John Lewis hat ein Rückkaufsprogramm für Kleidung gestartet. Durch den Rückkauf steigt der Wert der Produkte, die Kunden verschwenden kein Geld.
- Unilever hat sich verpflichtet, bei allen Produkten Plastikverpackungen zu reduzieren und dies schon beim Produktdesign zu berücksichtigen, außerdem will man mehr recyceltes Plastik verwendet werden.
- Das von Bosch zielt darauf ab, Wiederverwendung in allen Phasen des Produktionszyklus einzuplanen. Das Unternehmen bietet ein Leasing-Modell für seine Geräte an; manchen Kunden wird das gefallen, andere werden sich weiter für einen Kauf entscheiden. Wahrscheinlich werden noch weitere Modelle entstehen und gemeinsam mit den Kunden getestet werden.
- Stanley Black & Decker hat im Rahmen des Projektes Stanley Earth ein Paradebeispiel für „IoT for Good“ geschaffen. Seine NADI Smart Solar Pump wird in Indien zur Bewässerung von Feldern eingesetzt. Bauern, die konventionelle Pumpen nutzen, brauchen einen Stromanschluss oder betreiben die Pumpen mit Diesel. Um die Pumpen umzustellen müssen sie aufs Feld fahren. „Aber Dieselpumpen stoßen Tonnen an Kohlendioxid aus“, heißt es in einem Video von Stanley Black & Decker. Deshalb ist es wichtig, diese ineffizienten Pumpen durch Solarpumpen zu ersetzen, die aus der Ferne überwacht und gesteuert werden können. Die NADI Smart Solar Pump benötigt keinen Stromanschluss und keine fossilen Kraftstoffe. Die Bauern verbrauchen auch keinen Diesel, um auf ihre Felder zu fahren, denn sie können die Pumpe über ihr Smartphone von zu Hause aus steuern. Auch IoT-Analytics und Grafiken werden auf ihrem Smartphone angezeigt. Die Analyse-Tools erfassen Sensordaten für Remote Monitoring, Predictive Maintenance und Trendanalysen. Sie stellen die Beregnungszeiten und die Wassermenge ein und minimieren damit den Wasserverbrauch. Auch die Wasserqualität kann über Sensoren geprüft werden, um Kontaminationen zu erkennen.
Die Kreislaufwirtschaft nimmt Fahrt auf. Sie wird es möglich machen, Menschen mit Waren und Dienstleistungen zu versorgen, ohne unsere Umwelt zu schädigen. Das IoT spielt eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung von Verbindungen im Design- und Herstellungsprozess. Es stellt den Kontakt her zwischen uns und unserem Zuhause, mit dem Techniker, der unsere Produkte repariert, mit dem Hersteller, der uns sagt, wann eine Reparatur erforderlich ist und mit dem Händler, der uns, wenn nötig, ein Update oder ein neues Produkt verkauft.
Für die Unternehmen, die das Modell der linearen Wirtschaft mit seinen vielen Umweltschäden durch ein revolutionäres, neues Modell ersetzen wollen, ist das IoT ein Wegbereiter. Es hilft ihnen, Material und Produkte umweltschonend zu beschaffen, herzustellen, zu warten und wiederzuverwenden, aber dennoch wirtschaftlich sinnvoll zu handeln.