In meinen Gesprächen mit Führungskräften internationaler Unternehmen kommt ein Thema fast unweigerlich zur Sprache: wie die Firmen ihre eigene digitale Transformation vollziehen und die dadurch endlich verfügbar werdenden Datenmengen verwerten können. Eine Frage, die Unternehmen fast jeder Branche und Größe beschäftigt, ist beispielsweise was der beste Weg ist, um mithilfe des Internets der Dinge die Daten nutzbar zu machen. Oder wie diese Datenfülle eingesetzt werden kann, um mit den Kunden noch besser zu interagieren, nutzerzentrierte Produkte und Services zu entwickeln und neue intelligente Ökosysteme zu schaffen. Die Antwort: Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt! Aber alles muss damit beginnen, sämtliche vorhandene Datenquellen zentral zu integrieren und mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu interpretieren. Ohne Integration und Auswertung sind all diese Daten wertlos.
Wenn es um die Technik hinter der Integration geht, sprechen Unternehmer oft das Thema APIs an: „Brauche ich nicht auch APIs, wenn ich alle meine Datenquellen verknüpfen will?“ – dieses Missverständnis begegnet mir immer wieder. Ja, APIs können helfen, Transaktionssysteme, Kundensysteme und andere Datenquellen an ganz unterschiedlichen Standorten miteinander zu verbinden.
Zwei Dinge sind hierbei allerdings von besonderer Bedeutung. Erstens: Bei APIs geht es um mehr als nur um Integration. Sie können beispielsweise der Schlüssel zur Monetarisierung und gemeinsamen Nutzung von Systemen sein, die bereits im Unternehmen vorhanden sind. Zweitens: Für APIs (ebenso wie für Produkte) gilt, die Entwicklung ist nur der erste Schritt in einem Lebenszyklus. Ist der API-Lebenszyklus gut geführt, werden Daten zum Katalysator für Innovation und Wachstum. Ist er schlecht geführt, kann die Entwicklung entweder reine Zeit- und damit Geldverschwendung oder im schlimmsten Falle ein gigantisches Sicherheitsrisiko sein.
APIs sind also wichtig, um das Transformationspotenzial der eigenen Daten auszuschöpfen. Voraussetzung dafür ist das richtige Werkzeug, um den API-Lebenszyklus vernünftig zu steuern.
Der Markt für API-Management-Tools hat in den vergangenen Jahren einen grundlegenden Wandel erfahren: Sechs der führenden Anbieter wurden von Konzernen übernommen. Die meisten dieser aufgekauften Firmen befinden sich derzeit auf einem absteigenden Ast.
Was bedeutet das für Unternehmen? Eine Firma muss den gesamten Lebenszyklus seiner APIs steuern, um den größtmöglichen Nutzen aus den eigenen Daten zu ziehen, Sicherheit zu garantieren und seine Unternehmenswerte zu monetarisieren.
Es gibt keinen Zaubertrick, mit dem Sie Ihre Organisation zum digitalen Unternehmen transformieren. APIs können Ihrem Unternehmen jedoch das Tor in eine Welt voll neuer Chancen öffnen. Was Sie dafür brauchen, ist ein umfassendes API-Management, das sicherstellt, dass die Innovationen, die durch APIs möglich werden, gewinnbringend genutzt werden.
Am besten wenden Sie sich hierzu an ein Unternehmen, das laut Gartner und Forrester zu den Marktführern gehört. Ein stabiles, unabhängiges und profitables Unternehmen, das seit 50 Jahren seinen Kunden ein zuverlässiger Partner ist.
Bei der Software AG geht es nicht um Zauberei, es geht um Innovation.
- Durch den digitalen Eisernen Vorhang greifen - 10. September 2020
- Software AG reicht Unternehmen eine helfende Hand - 8. April 2020
- An die Kunden der Software AG - 2. April 2020